Auschwitz auf Instagram

Von Hannes Burkhardt

Die Foto-App Instagram erfreut sich international zunehmend großer Beliebtheit. Der Fotodienst hatte am Ende des letzten Jahres bereits über 300 Millionen monatliche NutzerInnen. Im September 2013 waren es mit 150.000.000 nur halb so viele gewesen. Damit hatte die Facebook-Tochter Instagram im Dezember 2014 mehr monatliche NutzerInnen als Twitter.

Üblicherweise wird Instagram genutzt, um Fotografien aller möglichen Erlebnisse und Begegnungen des Alltags mittels verschiedenster Fotofilter optisch aufzubessern und dann mit seinen FreundInnen und der Welt zu teilen. Doch auch Institutionen der Geschichtskultur nutzen die Social-Media-Plattform für ihren geschichtspolitischen und museumspädagogischen Auftrag. Das Auschwitz-Birkenau State Museum setzt durch den eigenen Instagram-Kanal konsequent seinen Weg der innovativen Erinnerungsarbeit im Social Web fort, den es bereits durch die jahrelange und intensive Nutzung von Facebook, Twitter, YouTube und Pinterest eingeschlagen hat.

Auf Instagram hat der Account @auschwitzmemorial heute 7.181 Follower und es wurden 338 Fotos online gestellt. Das Museum präsentiert hier die ehemaligen Lagergebäude und die eigenen Ausstellung in ästhetischen Fotografien. Durch die verschiedenen Instagram-Fotofilter und auch durch die gewählten Perspektiven entstehen so Bilder, die einen starken künstlerischen Anspruch haben. Nur selten sieht man BesucherInnen auf den Instagram-Fotografien. Die Ästhetik des zerfallenden ehemaligen Vernichtungslagers steht im Zentrum des Instagram-Kanals. Andere Social-Media-Kanäle wie Facebook oder Twitter nutzt das Museum stärker zur Vermittlung von Informationen über Veranstaltungen in der Gedenkstätte oder zur Erinnerung an Daten und Einzelschicksale der Lagergeschichte. Zwar gibt es auch Instagram-Posts mit kurzen Informationen zu Opfern oder zu Gedenkveranstaltungen, aber besonders im Vergleich zu anderen Social-Media-Aktivitäten des Museums fällt auf, wie stark der Ort als solches in seiner eigenen Ästhetik und Ikonografie für den Holocaust im Zentrum des Instagram-Kanals von Auschwitz steht.

6

7

8

Die institutionelle Instagram-Präsenz des Museums ist jedoch nur ein Teilaspekt der Medialisierung von Auschwitz auf Instagram. Denn allein unter #auschwitz wurden bis heute 96.195 Fotografien von NutzerInnen hochgeladen (#auschwitzbirkenau: 3.908; #auschwitzmemorial: 927; #auschwitzconcentrationcamp: 575). Viele der im Kanal von Auschwitz präsentieren Fotografien wurden von anderen NutzerInnen erstellt, sodass diese sich dann auf den eigenen Instagram-Kanälen unter diesen Hashtags finden und sich dort auch Ästhetisierung der Gedenkstätte und der Ausstellung fortsetzt.

Zwar finden sich unter #auschwitzbirkenau auch einige wenige Selfies von lachenden BesucherInnen im ehemaligen Vernichtungslager, ähnlich dem der Twitter-Nutzerin @PrincessBMM, das im Sommer 2014 international Schlagzeilen machte. Diese Selfies sind bei Instagram aber eindeutig die Ausnahme. Wichtiger als der in der internationalen Berichterstattung vielfach erhobene pädagogische Zeigefinger gegen die angebliche Geschichtsvergessenheit Jugendlicher aller Nationen ist vielmehr die Frage, inwieweit SchülerInnen in Gedenkstätten auch auf den Umgang mit dem Smartphone vor Ort vorbereitet werden? Bietet doch gerade die Diskussion mit Jugendlichen um die Angemessenheit von Fotografien und den Umgang mit Social Media in ehemaligen Konzentrationslagern ein großes pädagogisches und didaktisches Potenzial für vielfältige historische und geschichtskulturelle Lernprozesse. Heute sollte kein Gedenkstättenbesuch mehr ohne die Frage nach dem Umgang mit dem Smartphone in Verbindung mit der Kamera und den verschiedenen Social-Web-Kanälen auf dem Gelände ehemaliger Konzentrations- und Vernichtungslager auskommen.

10

Auch Instagram als Anbieter ist selbst ein Faktor für die Erinnerung an den Holocaust, indem es am Yom HaShoah (eng. Holocaust Remembrance Day) jährlich dazu aufruft, in Erinnerung an die 6.000.000 im Holocaust ermordeten JüdInnen Fotografien im eigenen Kanal hochzuladen und mit #YomHaShoah zu versehen.

Auf Instagram werden so verschiedenste Geschichtsdeutungen zum Holocaust sichtbar. Das Auschwitz-Museum selbst verstärkt die Ikonisierung der eigenen Lagergebäude durch seinen Kanal während auch in Folge von Aufrufen von Instagram selbst durch NutzerInnen verschiedenster Nationen unterschiedlichste Erinnerungsdiskurse zum Holocaust medienspezifische Fortsetzungen und Transformationen erleben.

Über den Autor
Hannes Burkhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und wird auf der Tagung den Workshop “Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)” kommentieren.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2015, 26. Mai). Auschwitz auf Instagram. Tagung #erinnern_kontrovers. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ohwi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.