#Gespräch: Wessen Erinnerung? An was, wen und wozu?

Ein Gespräch über Erinnerungskulturen in gesellschaftlicher Pluralität und diversitätssensibles Lernen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg.

Diskutant_innen: Dr. Rosa Fava und Prof. Dr. Paul Mecheril

Moderation: Shelly Kupferberg

Wessen Erinnerung? An was, wen und wozu? from Agentur Bildung on Vimeo.

Ergebnisse der Diskussion:

Erinnerung ist zielorientiert und hat eine politische Bedeutung, es wird an etwas für jemanden erinnert.

Im hegemonialen Diskurs um Integration heißt es: gelungene Integration führt zu harmonischen Verhältnissen. Das stimmt jdeoch so nicht, Integration ist kontrovers, bedeutet konflikhaft. Also auch kontroverses, konflikthaftes Erinnern. Migrationsgesellschaft irritiert herrschende Ordnung, deswegen führt es auch zu allgemeinen gesellschaftlichen Fragen.

Thema Erinnern war schon immer kontrovers. Wissensbestände und Diskurse über Schuldfrage in Bezug auf Genozid oder Holocaust waren schon immer kontrovers. Deswegen ist das Hinzukommen der migrantischen Perspektive im Erinnern nur eine weitere Kategorie, die nun aber nicht die Debatte zwangsläufig kontroverser gestaltet.

Die Erinnerungspolitik dient in Deutschland häufig neuem Nationalismus und als Identitätsangebot: Repräsentation als geläuterte Gesellschaft nach dem Nationalsozialismus.

Inwiefern tragen wir institutionell zum “Othering” bei?  Welche Bilder der “Anderen” werden gewählt in sprachlichen und visuellen Bildern in der Gedenkstättenpädagogik, oder Holocaust Education?

Migrationsgesellschaft heißt nicht, dass es Migrant_innen gibt. Interessant sind Ordnungen. Es gilt Verhältnisse zu untersuchen. Nicht die Migrant_innen sind Analysegegenstand, sondern die Verhältnisse. Welche Art der Ordnung artikuliert sich in den Verhältnissen. Analog zur Geschlechterforschung: dort sind auch nicht Frauen Forschungsgegenstand, sondern Geschlechterverhältnisse.

Einrichten von Erinnerungsorten ist immer ein politischer Akt. Historische, soziale und politische Kontextualisierung von jenen, die diese Orte schaffen, aus diesem Grund ist Erinnern auch politisch.

Thema der Bildungsarbeit und in der Frage Gegenwartsbezug herzustellen, sollten bestehende Verhältnisse sein, die Kontinuitäten sichtbar machen oder herstellen.

Migrationsgesellschaft soll nicht als etwas Besonderes dargestellt werden. Migration ist keine Besonderung, die nochmal extra Aufmerksamkeit braucht und wodurch wieder ein “Othering” entsteht. Es gilt einen sensiblen Umgang mit Rassismen, mit Ungleichheiten in der Erinnerungsarbeit herzustellen und vielleicht einen Fokus auf singuläre Einzelfälle beispielhaft darzustellen ohne ethnische Kategorien zu reproduzieren.

Das Nationale “Wir” soll dekonstruiert werden und sichtbar gemacht werden. Das Wissen, das Volk und das nationale Wir waren gewaltvolle Instanzen, die Leid und gesellschaftliche Misstände herstellten, an die soll nun erinnert werden. Genau im kollektiven Erinnern, das immer einen nationalen Referenzrahmen hatte, gilt es zu dekonstruieren.

Zeit nach 1945 und der Umgang mit Erinnerung: Deutschland war schon immer Meister im Erinnern. Stimmt jedoch nicht: Spannend ist: Wie war der Umgang an diesen Orten, in der Schule oder in der Politik? Von wem wird die krtische Erinnerungsarbeit nicht gewollt?

In einem demokratischen Staat darf der Staat auch auf den Geschichtsunterricht zugreifen. Aber das kanonische Selbstverständnis von Geschichte ist starr und verharmlost. Schwierige Gemengenage aus Ängsten und Interessenlagen.

Didaktik in der Migrationsgesellschaft in der Schule: Pluralität der Geschichten und Pluralität der Erinnerung. In unterschiedlichen Erinnerungskulturen kundig sein. Eine plurale, kollektive Erinnerung.

Ziel von Geschichtsunterricht und in der Gedenkstättenarbeit ist das Erinnern? Um das normative Ziel soll diskutiert werden. Sensibilisierung gegenüber Machtstrukturen.

Anfragen an Erinnerungspraktiken die reflexive Gegenstände werden. Frage nach professioneller Erinnerungspraktiken: Also wie tragen wir zu Prozessen des otherings bei? Also welche Bilder der anderen existieren, danach soll gefragt werden.

Migrationsgesellschaft heißt nicht es gibt Migrant_innen. So auch nicht der Mann stellt fest hoppla da gibts Frauen. So nicht, sondern wie kommt es zu dieser Ordnung. Explodiert ist das Thema der Migrant_innen: Es wird angenommen, dass die Migrant_innen nicht wissen, dass es den Holocaust gegeben hat und wir sagen es ihnen, dass es den Holocaust gegeben hat = das führt zu dem Ergebnis, dass wir wissen, das es den Holocaust gegeben hat. So kommen wir wieder zu dem Schluss: das Wir und die Anderen.

Migrationsdiskurse: eine Erklärung über den Rassismus. Themen über die wir sprechen: Die heterogenen  Häftlinggesellschaften werden immer Thema sein.  = Frage wie geht man damit um. Krampfhafter Bezug zur Gegenwart wird versucht herzustellen!

Das Allgemeine hat unterschiedliche Auslegungen: Was ist mit Allgemein gemeint: Über die Kontexte hinweg eine
interkulturelle Öffnung der Gedenkstätten! Doch schwierig, es fehlt in Gedenkstätten an der Kompetenz doch eigentlich sollte die Kompetenz gegeben sein.

Narrative sind immer auch Ausdruck kollektiver Zugehörigkeit: also Momente die auf Kollektive verweisen. Nationale Kollektive sollen dekonstruktiv bearbeitet werden, es geht um eine profesionelle Perspektive als allgemeine Aufgabe.

Schulbücher müssen angepasst werden an eine Migrationsgesellschaft dabei spielt Pluralität eine wichtige Rolle.
So wie unterschiedliche Erinnerungskulturen eine Rolle spielen also eine plurale kollektive Erinnerung sollte entstehen.

Unterschiedliche Erinnerungen finden im Schultuntericht nicht statt, weil vor allem die Lehrer_innen nicht ausgebildet werden.

Inklusion ist radikal, doch in Deutschland wird der Inklusion die Radikalität geklaut.

National- ethnische Zuschreibung wollen wir nicht, deswegen sollten wir eine poltische Dimension aufbauen und auf den deutschen Staat schauen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (14. September 2015). #Gespräch: Wessen Erinnerung? An was, wen und wozu? Tagung #erinnern_kontrovers. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohx7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.