Von Violetta Rudolf
Das Empfangen und Versenden von Daten, das Abspielen und Aufnehmen von Tönen, Bildern und Videos ist mit Smartphones und Tablet-PCs zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich. Mit diesen technischen Neuerungen entstehen multimediale Geschichtsvermittlungsformate, die uns mit vielfältigen Informationen an die Orte führen können, an denen Geschichte stattgefunden hat. Es stellt sich daher die Frage: Welche neuen Perspektiven und Sinnbildungsangebote können mit den Medien des mobilen Zeitalters entstehen, und wie kann man mit ihnen historisch lernen? Exemplarisch werden im Folgenden zwei Projekte der Berliner GbR past[at]present. Geschichte im Format näher betrachtet.[1]
kudamm’31. eine unerhörte geschichte
Der Audiowalk kudamm’31 erzählt von dem sogenannten Kurfürstendamm-Pogrom. Am 12. September 1931, am Abend des jüdischen Neujahrstages, versammelten sich auf dem Kurfürstendamm Hunderte junger Nationalsozialisten, die anschließend marodierend von der Gedächtniskirche aus über den Kudamm zogen und dabei Passanten und Passantinnen demütigten und schlugen, die ihrer Meinung nach „jüdisch aussahen“.
kudamm’31 beleuchtet dieses Ereignis mit rund 45 Audiofiles aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Zeugenaussagen erzählen von der Gewalttat, Prozessakten berichten von der marginalen juristischen Aufarbeitung des Verbrechens, zeitgenössische Texte und Töne geben einen Einblick in die Zeit am Ende der Weimarer Republik, und Historiker erläutern die Umstände der Gewalttat. Darüber hinaus wird auch ein Blick in die Gegenwart gewagt und über jüdisches Leben am Kurfürstendamm und über Formen von Antisemitismus heute gesprochen.
Verortet sind die Töne mit GPS am Kurfürstendamm und in den umliegenden Straßen in einem virtuellen Stadtplan auf der Plattform Radio Aporee. Wenn man die App auf dem Ku‘damm stehend startet, werden die Files automatisch abgespielt. Die Anordnung der Hörstücke ergibt sich aus dem örtlichen Bezug der Inhalte. Die Nutzer entscheiden selbst, was für eine Route sie laufen. Die Zielgruppe sind interessierte Jugendliche sowie Erwachsene, die grundlegende Kenntnisse zum Nationalsozialismus haben.
Auf dem Hörspaziergang befindet man sich nicht in einem Raum oder an einem Ort des Gedenkens und Erinnerns, sondern man läuft über den heutigen Ku’damm mit all seinem Treiben, den Touristen, Geschäftsleuten, dem Straßenverkehr und Baustellen, vor einer Kulisse neuer und alter Häuser. Man steht mit all seinen Sinnen im Hier und Jetzt – zumindest fast: Denn das Ohr empfängt, wenn das GPS-System das Smartphone geortet hat, unvermittelt Töne aus der und über die Vergangenheit. Unter diesen Bedingungen hört man plötzlich etwa auf dem Ku‘damm, Ecke Fasanenstraße stehend das Gedicht „Hep Hep!“ von dem Dichter und Anarchisten Erich Mühsam, ein Zeugnis unmittelbar nach dem Pogrom, voller Abscheu und Sarkasmus, vorgetragen von einer Männerstimme.
In meiner Masterarbeit habe ich mit Studierenden eine empirische Projektstudie zum historischen Lernen mit kudamm’31 durchgeführt. Ein Proband schreibt:
„Das Gedicht von Erich Mühsam hat starke Gefühle ausgelöst (Gänsehaut, Erschaudern, Schmunzeln), da ich einerseits Mühsam und seinen Stil sehr schätze, v.a. aber [sic] weil 1. die Bilder, die er zeichnet [sic] so eindringlich sind und den Schrecken nachzeichnen als auch vorwegnehmen, 2. weil seine Analyse, die immer wieder im Gedicht anklingen [sic], so sarkastisch überspitzt und doch so treffend sind [sic] und weil 3. die Wut und der Ekel und die Verachtung herauszuhören sind. Vielen Dank dafür, das Gedicht kannte ich noch nicht.“
Die Ergebnisse der Projektstudie stellen die Grundlage für die nun folgenden Überlegungen zum historischen Lernen dar, die sich in den zwei Kategorien „Historische Narration“ und „Geschichte hören im urbanen Raum“ verdeutlichen lassen.
Historische Narration
Die Hörstücke bilden zusammen eine kumulative, multiperspektivische Narration vom „Kurfürstendamm-Pogrom“ 1931, vom jüdischen Leben am Kurfürstendamm und von Formen des Antisemitismus damals und heute. Dieses Kaleidoskop von Stimmen und Genres bietet vielfältige Zugänge zum Thema. Einzelne Hörstücke können Empathieempfinden und Emotionen auslösen, wie bei dem zitierten Probanden zu Erich Mühsam deutlich wurde. Einige HörspaziergängerInnen haben eine Art Erlebnisauthentizität beschrieben: Sie bewegten sich als Akteure durch den geographischen und zeitlichen Raum; sie entschieden selbst, wie viele und welche Hörstücke sie hören wollen und stellten sich aus den 45 Audiofiles selbst eine eigene Geschichtserzählung zusammen.
Geschichte hören im urbanen Raum
Die Verknüpfung von visueller und auditiver Informationsebene, die bei einem Audiowalk stattfindet, kann Orte als historisch markieren, deren Geschichte man vorher nicht kannte. Durch die historischen Informationen, die das Ohr empfängt, und die Bilder des heutigen Treibens auf dem Kudamm, die die Augen liefern, kommt es zu unmittelbaren Alteritätserfahrungen. Eine Probandin beschrieb, wie sie die Zeugenaussagen zu den Angriffen hörte, dabei ihren Blick auf die Straßenkreuzung richtete, den historischen Ort des Geschehens, und sich das Erzählte gut vorstellen konnte, ihr dabei aber die Andersartigkeit der Zeit verdeutlicht wurde. Der Ort bekommt eine Geschichte und die Geschichte einen Ort zugewiesen. Die Projektstudie zeigte aber auch, dass die Eindrücke des heutigen Ku‘damms so dominant sein können, dass sich ein Proband nicht auf die historischen Informationen einlassen konnte.
Wo Gras drüber wuchs – Das Tempelhofer Feld im Nationalsozialismus
Wo Gras drüber wuchs – Das Tempelhofer Feld im Nationalsozialismus ist ein Geocaching-Projekt, das in drei unterschiedlichen Routen Informationen über die Geschichte des Tempelhofer Feldes im Nationalsozialismus zur Verfügung stellt.
Tempelhof, seit 1922 der erste kommerzielle Flughafen der Welt, wurde zu einem zentralen Ort des Nationalsozialismus. Hier fanden Massenpropagandakundgebungen statt. Hier wurde das Columbia-Haus, eines der ersten Konzentrationslager errichtet. Seit den 1940er Jahren mussten hier Tausende ZwangsarbeiterInnen in der Rüstungsindustrie arbeiten. Untergebracht waren sie in Baracken, die sich auf dem Feld befanden. Viele von ihnen starben an Hunger, Kälte und Krankheiten.
Seit der Schließung des Flughafens 2008 ist das Tempelhofer Feld ein Naherholungsort. Doch unter der großen Rasenfläche sind die Relikte der Zwangsarbeiterlager noch immer vorhanden. Im Sommer 2012 begannen Archäologen der Freien Universität Berlin mit Ausgrabungen. Sie fanden Überreste der Zwangsarbeiterbaracken. Um den Denkmalschutz zu gewährleisten, wurden diese mit Erde bedeckt, und heute befindet sich an dieser Stelle wieder eine Wiese.
Diese Spuren der Nazi-Vergangenheit dennoch sicht- und hörbar zu machen, ist Ziel des Geocaching-Projektes. Drei thematische Routen informieren über Zwangsarbeit, über das Columbia-Haus und über die Bedeutung von Propaganda. Anders als beim regulären Geocaching, bei dem sich jeder individuell auf die Suche begeben kann, ist dieses Angebot als Workshop konzipiert. Die Zielgruppe sind Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Die TeilnehmerInnen werden in drei Gruppen aufgeteilt, von denen jede einen Tablet-PC und einen Routen-Plan erhält, der grob den Ablauf skizziert. Begleitet von WorkshopbetreuerInnen suchen sie den ersten Cache. In diesem können sie auf den Titel eines Audiofiles stoßen, das sie sich übers Tablet anhören: Beispielsweise ein Gespräch über die Entstehung des Fußballs und darüber, wie ein Sport wie dieser von den Nazis zur Ausgrenzung von Menschen instrumentalisiert wurde. Teilweise sind auch Originalfundstücke der Ausgrabungen in den Caches zu finden. Um die nächsten Koordinaten zu erlangen, müssen die TeilnehmerInnen Aufgaben erfüllen. Das können Rätsel sein oder auch eine Aufgabe, einen kurzen Videobeitrag im Stil eines Nachrichten-Clips zu drehen.
In den neun Caches werden unterschiedliche Perspektiven auf die Geschichte geboten: Es gibt eingesprochene historische Dokumente, Zeitzeugenberichte, Experteninterviews oder historische Fotografien. Die Informationen sind entsprechend der Zielgruppe stark heruntergebrochen.
Wie kann man beim Geocaching historisch Lernen?
Auf dieser Geocaching-Tour kommt es zu einer Verschränkung von medialem, geographischem und historischem Raum: Der geografische wird mithilfe des medialen als historischer Raum entdeckt. Die Vielfalt unterschiedlicher Quellen und Cache-Inhalte bietet einen multiperspektivischen Zugang zu den Themen. Hervorzuheben ist der spielerische Ansatz des Geocaching, der ein eigenständiges Erkunden der Geschichte fördert. Hinzu kommt die Gruppenkommunikation über die Aufgaben und Inhalte, die eine Beschäftigung mit der dargestellten Geschichte fördert.
Fazit
Nach Jörn Rüsen versucht der Mensch sich beim Vorgang historischen Lernens durch die Ausbildung einer historischen Identität in der Gegenwart zu verorten und eine Orientierung für die Zukunft auszubilden. Diese Sinnbildung über Zeiterfahrung ist ein individueller Bewusstseinsprozess. Beide Formate zielen auf ein Entdecken und Empfinden von Vergangenheit und unterschiedlichen Perspektiven ab und weisen den Rezipierenden dabei eine aktive Rolle zu. Beim Audiowalk erläuft man sich die Geschichte, und beim Geocaching sucht man sie und muss sie sich mit verschiedenen Aufgaben erarbeiten. Gerade diese Einbeziehung der Rezipierenden durch multimediale Formate können vielfältige Impulse für individuelle Sinnbildung über Zeiterfahrung geben.
[1] Diese Betrachtung basiert auf den Ergebnissen zweier Masterarbeiten, die sich unter dem Aspekt des historischen Lernens mit den Projekten beschäftigt haben: Graumann, Marianne: Im Raum lernen wir die Zeit. Analyse eines Geocachingprojekts zur Geschichte des Tempelhofer Feldes im Nationalsozialismus, unveröffentlichte Masterarbeit, Freie Universität Berlin 2014.
Zur Autorin:
Violetta Rudolf ist Absolventin des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin und Mitbegründerin der GbR past[at]present. Geschichte im Format. Sie verfasste die unveröffentlichte Masterarbeit Geschichte im Ohr. Eine empirische Untersuchung zu historischem Lernen mit dem Audiowalk kudamm’31. eine unerhörte geschichte. Freie Universität Berlin 2014.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Juli 2015). Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter. Tagung #erinnern_kontrovers. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohwo