Kommentar von PD Dr. Jörg van Norden

Workshop II, souverän von Irmela von der Lühe moderiert, umfasste drei Projekte: 1. Die Arbeit der Nachkommen von Häftlingen in der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge, 2. „Reenactments“ von Zeitzeugengesprächen als performative Re-Konstruktion in der „Post-Augenzeugenschafts-Ära“ einer Arbeitsgruppe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ,Lehrstuhl Theorie und Didaktik der Geschichte und 3. Leben im Ausnahmezustand-vom Umgang mit biografischen Erfahrungen und Zeugnissen von Kriegskindern in Europa der Körberstiftung. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen geschichtskulturellen Ansätze waren ihnen drei Aspekte gemeinsam: Sie öffnen ihren AdressatInnen einen Raum selbstbestimmter Aneignung von Vergangenheit, sie verpflichten sich der notwendigen Multiperspektivität und sie verzichten auf Deutungshoheit im Sinne einer wie auch immer gearteten Wahrheit.

Die Arbeit in der Gedenkstätte Langenstein wurde von Gesine Daifi vorgestellt. Sie stützt sich unter anderem auf Überlebende, ihre Kinder und Enkel, ein Modell, das in der Gedenkstättenarbeit, so die TeilnehmerInnen des Workshops, fast einzigartig ist, aber Schule machen sollte, weil es sich in mehrfacher Hinsicht bewährt. Wenn bei den jährlichen Gedenktagen drei Generationen ihre Geschichte des Lagers erzählen, ergibt sich nicht jenes Masternarrativ, auf das die Vermittlungsdidaktik angewiesen wäre, sondern ein vielfältiges, widersprüchliches, an authentische ErzählerInnen gebundenes, subjektives Angebot, das seinen AdressatInnen Raum für eigene Sinnbildung lässt. Es verzichtet auf verordnete Trauer, die überwältigen will und der man/frau sich zu unterwerfen genötigt wird. Interessanterweise ist es in Langenstein auch gelungen, Gespräche zwischen Überlebenden beziehungsweise Angehörigen und AnwohnerInnen des ehemaligen Lagers zu initiieren. Außerdem werden nach Möglichkeit die Veranstaltungen im benachbarten Halberstadt mitgestaltet, die der Bombardierung der Stadt gedenken. Multiperspektivität wird also zu einer Möglichkeit politischen Lernens. Im generationenübergreifenden Erzählen wird ein Tradierungszusammenhang deutlich, in dem sich die Darstellung dessen, was damals geschah, je nach Blickwinkel ändert und dennoch glaubwürdig bleibt. An den agierenden Personen wird begreiflich, was in seiner Abstraktheit oft unverständlich bleibt: die Dialektik von Dauer und Wandel. Generationen unterscheiden sich wie ihre jeweiligen historischen Kontexte und Herausforderungen, denen sie sich zu stellen gezwungen sind. Menschen ändern sich im Laufe ihrer Biographie, aber es gibt eine Kontinuität des Erzählens, des Zuhörens und der Kommunikation, die für Handeln hier und heute unverzichtbar ist. Im Gespräch der Überlebenden, ihrer Angehörigen, der MitarbeiterInnen der Gedenkstätte, ihren BesucherInnen und den meist jugendlichen TeilnehmerInnen kann Triftigkeit entstehen: empirische Triftigkeit, die sich an historisch gesichertem Wissen und dem misst, was an Gegenständlichem des Lagers geblieben ist; narrative Triftigkeit, die unterschiedliche Erinnerungen zu einem plausiblen Ganzen verbindet, und schließlich konsensuale Triftigkeit, die sich herauskristallisiert, wenn Menschen sich miteinander verständigen. Eine solche Verständigungsgemeinschaft bleibt spannungsreich und dynamisch. Sie setzt keinen Schlusspunkt und hat Zukunft, solange sich Interessierte beteiligen.
Mit dem zweiten Projekt hatten sich Matthias Hirsch, Katja Lehmann und Michael Werner das ambitionierte Ziel gesteckt, Zeitzeugeninterviews zu untersuchen, indem man sie zunächst auf ihre Authentizität hin befragt und anschließend nachspielt. Letzteres nannte sich reenactment, sollte aber erfreulicherweise genau das Gegenteil von dem erreichen, was bestimmte Gruppen meinen, wenn sie sich als Germanen ausstaffieren und für ein Wochenende in einem entsprechenden Freilichtmuseum einmieten, ging es doch um kritisches Hinterfragen. Der Versuch, auf diese Art und Weise zu dekonstruieren und sich ein eigenes Bild zu machen, anstatt eines zu übernehmen, blieb leider zeitlich auf der Strecke, denn die Diskussion über die Interviews gestaltete sich sehr lebhaft. Sie erwiesen sich als außerordentlich komplex, weil sie unterschiedliche Zeitebenen und Kommunikationssituationen miteinander verbanden, sodass der Begriff Authentizität zu genauem Beobachten motivierte, sich im Laufe dieses Prozesses aber selbst ad absurdum führte. Ob ein solcher Ansatz allerdings mit SchülerInnen erfolgreich umgesetzt werden kann, wie es mit den Anwesenden möglich war, die Expertise in pädagogischer Gedenkstättenarbeit und Geschichtsdidaktik mitbrachten, sei dahingestellt.
Den Vertreterinnen der Körberstiftung, Gabriele Woidelko und Katja Fausser, ging es um die Lebensgeschichte von Menschen in Europa, die, zwischen 1929 und 1949 geboren, in ihrer Kindheit Erfahrungen mit Krieg und seinen Folgen gemacht haben. Diese Geschichten werden im Rahmen des Eurostory-Netzwerks der Stiftung von Jugendlichen, den Enkeln, recherchiert und dokumentiert, sodass sich ähnlich wie in dem ersten Projekt ein Dialog der Generationen ergibt, der durch persönliche Beziehungen geprägt ist. Die Subjektivität der Narrative und ihre Emotionalität werden nicht in Frage gestellt. Wie in den beiden anderen Projekten wird eigenständig gearbeitet. Die AutorInnen stellen anschließend ihre Forschungsergebnisse in einem gemeinsamen Seminar vor und diskutieren sie. Dieser Prozess läuft auf eine Verständigungsgemeinschaft hinaus, die die Spannung unterschiedlicher und gegensätzlicher Geschichten aushalten muss und kann. Die europäische Perspektive besteht hier, und das ist das Überzeugende des Ansatzes, nicht darin, dass eine bestimmte übernationale Identität vorgegeben und vermittelt, sondern Kommunikation ermöglicht wird. Es geht also um konsensuale Triftigkeit.
Um auf die Leitfragen einzugehen, mit denen wir in den Workshop gegangen sind: Es hat sich gezeigt, dass sich Authentizität kommunikationstheoretisch auf Selbstoffenbarung und auf die Beziehungsebene reduziert. Personen sind als solche authentisch beziehungsweise werden als authentisch wahrgenommen. Auf der Sachebene, hier kommt das Geschehene in den Blick, ist dagegen der Begriff Triftigkeit angebracht. Beide Aspekte verbinden sich, wenn man sich kommunikativ verständigt. Zeugnisse sprechen nicht von sich aus, sie können auch nicht zum Sprechen gebracht werden. Der Augenzeuge erzählt seine Geschichte. Es gibt keine ererbte Zeugenschaft, sondern es werden Zeugenaussagen weitergegeben, mit denen verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Wir Nachgeborenen eignen sie uns an, um antworten zu können, wenn wir nach der Vergangenheit gefragt werden. Dabei ist die Zeitlichkeit von Überlieferung ein zentraler Faktor. Das wir heute in anderen Zeiten leben, ist ein Glück. Die Deutungshoheit des Einzelnen in Bezug auf seine Geschichte findet ihren Ort in Kommunikation und Intersubjektivität.
Zentrale Thesen des Workshops:
- Es hat sich gezeigt, dass sich Authentizität kommunikationstheoretisch auf Selbstoffenbarung und auf die Beziehungsebene reduziert. Personen sind als solche authentisch beziehungsweise werden als authentisch wahrgenommen. Auf der Sachebene, hier kommt das Geschehene in den Blick, ist dagegen der Begriff Triftigkeit angebracht. Beide Aspekte verbinden sich, wenn man sich kommunikativ verständigt. Zeugnisse sprechen nicht von sich aus, sie können auch nicht zum Sprechen gebracht werden. Der Augenzeuge erzählt seine Geschichte.
- Es gibt keine ererbte Zeugenschaft, sondern es werden Zeugenaussagen weitergegeben, mit denen verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Wir Nachgeborenen eignen sie uns an, um antworten zu können, wenn wir nach der Vergangenheit gefragt werden. Dabei ist die Zeitlichkeit von Überlieferung ein zentraler Faktor. Das wir heute in anderen Zeiten leben, ist ein Glück. Die Deutungshoheit des Einzelnen in Bezug auf seine Geschichte findet ihren Ort in Kommunikation und Intersubjektivität.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (14. September 2015). #Workshop II: Zeugenschaft erben? Triftigkeit und Authentizität. Tagung #erinnern_kontrovers. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohx3