Archiv der Kategorie: Artikel

Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen

Die Ergebnisse der Tagung als PDF-Version

Einleitung

Auf der Tagung #erinnern_kontrovers (9. und 10. Juli 2015, Berlin) setzten sich die Teilnehmer_innen und Referent_innen an zwei Tagen intensiv mit dem Thema Erinnerungskulturen insbesondere, aber nicht ausschließlich im Kontext von Bildungsarbeit auseinander. Im Fokus des komplexen Themas standen drei inhaltliche Blöcke:

  1. Erinnerungskulturen im Kontext einer diversen Gesellschaft bzw. inklusive Erinnerungskulturen
  2. Zeugenschaft und Zeugnisse sowie dem Platz der zweiten und dritten Generation darin
  3. Der Einfluss der digitalen Medien auf die Erinnerungskulturen.

Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen weiterlesen

Interview mit Martin Lücke: Die Meistererzählung aufbrechen

Martin Lücke wurde im Rahmen der Tagung von Werkstatt.bpb.de interviewt. Hier das vollständige Interview samt Text.

Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven, Geschichten von Individuen. Und damit Vielfalt. Wie eine inklusive Erinnerungs- und Geschichtskultur das ändern kann, wer sie schreibt und wo ihre Grenzen sind, erzählt Martin Lücke im Interview.

Interview mit Martin Lücke: Die Meistererzählung aufbrechen weiterlesen

Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität

Von PD Dr. Jörg van Norden

Die Gedächtnisse im Diskurs der Begrifflichkeiten sind viele. Das folgende Modell bemüht sich in Ab­grenzung von Jan und Aleida Assmann um mehr Klarheit, auch wenn es ihre anthropologischen und wissenstheoretischen Prämissen weitgehend teilt. Es zielt einerseits darauf ab, das Individuum und sein Erinnern zwar nicht von seinem sozialen Kontext zu trennen, aber von ihm zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise werden kollektive Geschichtsdeutungen in ihrem Anspruch auf allgemeine Gültigkeit eingegrenzt. Andererseits hält es auch im Blick auf die Zeitzeugen an dem ideologie­kritischen Forschungsparadigma der emanzipativen Didaktik fest (Bergmann/Pandel 1975).

Van_Norden

Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität weiterlesen

Die Stimmen der Enkel in der Literatur

Von Robert Forkel

In der Literatur über die Zeit des Nationalsozialismus melden sich zunehmend die Angehörigen der ‚dritten Generation‘ zu Wort. In deren Texten werden Familiengeschichten aus der Perspektive der Enkel der Zeitzeugen erzählt, wobei die Auseinandersetzung mit den Erlebnissen der Großeltern dadurch erschwert wird, dass diese bereits gestorben sind oder im Sterben liegen. In Anlehnung an sowie in Abgrenzung von der sogenannten Väterliteratur der Siebziger- und Achtzigerjahre wird hierbei von ‚Enkelliteratur‘ gesprochen. Typisch für diese Gattung ist die Kombination aus Recherchetätigkeiten und Erinnerungsfragmenten, die zu einer möglichst kohärenten Familiengeschichte verschmelzen – wo dennoch Leerstellen bleiben, werden diese als solche thematisiert und problematisiert. Im Folgenden möchte ich auf einige repräsentative Texte aufmerksam machen, die zwischen 2009 und 2014 erschienen sind. Die Seitenzahlen beziehen sich jeweils auf die Erstausgabe.

Die Stimmen der Enkel in der Literatur weiterlesen

Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs

Von Susan Wille und Franziska Göpner

Ohne Zweifel war das Herstellen der Volksgemeinschaft ein Prozess sozialer Inklusion, die durch Gleichheitsversprechen, ökonomische Bereicherung und symbolische Anerkennung getragen wurde. Zugleich aber bedeutete Volksgemeinschaft diktatorischen Zwang, Konzentrationslager und Geheime Staatspolizei. (Wildt, 2007, S.12)

„Inklusion“ hat sich seit einigen Jahren zu einem Leitbild pädagogischer Arbeit entwickelt und so auch Diskurse der Gedenkstättenpädagogik zentral geprägt. Inklusion als Idee formuliert das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und des gleichberechtigten Zugangs von Menschen zu gesellschaftlichen Ressourcen, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Zugehörigkeiten.

Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs weiterlesen

Kriegskinder in Europa – Children of War in Europe

Von Constanze Jaiser

Kriegskinder in Europa („Children of War in Europe“): Unter diesem Seminartitel arbeiten seit April 2015 20 junge Studierende aus 14 europäischen Ländern zusammen. Alle Jugendlichen sind Preisträger_innen von nationalen Geschichtswettbewerben des europäischen Geschichtsnetzwerks EUSTORY. Sie interessiert die Frage nach den Kriegskindern, sei es, weil sie Personen aus ihrer Familie kennen, die unter dieses Etikett fallen, oder sei es, weil sie sich intensiv Gedanken machen um die Geschichte der Kriege des 20. Jahrhunderts, deren Folgen Kinder als Erstes zu tragen hatten. Es findet sich unter diesen jungen Erwachsenen ein hohes Bewusstsein darüber, dass es sich um eine Geschichte handelt, die keineswegs endgültig vorbei ist. Die posttraumatischen Belastungsstörungen, die das Leben dieser Kinder prägte, sind das eine, das die Teilnehmenden bereits in ihren Bewerbungsschreiben hervorgehoben haben; die gewalttätigen und kriegerischen Konflikte in jüngster Vergangenheit und Gegenwart in Europa und weltweit das andere, über das sie gerne aus verschiedenen europäischen Perspektiven diskutieren wollen.

Kriegskinder in Europa – Children of War in Europe weiterlesen

Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter

Von Violetta Rudolf

Das Empfangen und Versenden von Daten, das Abspielen und Aufnehmen von Tönen, Bildern und Videos ist mit Smartphones und Tablet-PCs zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich. Mit diesen technischen Neuerungen entstehen multimediale Geschichtsvermittlungsformate, die uns mit vielfältigen Informationen an die Orte führen können, an denen Geschichte stattgefunden hat. Es stellt sich daher die Frage: Welche neuen Perspektiven und Sinnbildungsangebote können mit den Medien des mobilen Zeitalters entstehen, und wie kann man mit ihnen historisch lernen? Exemplarisch werden im Folgenden zwei Projekte der Berliner GbR past[at]present. Geschichte im Format näher betrachtet.[1] Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter weiterlesen

Historikerperformanzen als Quellenkritik live – die Dokumentartheater-Projekte des HISTORIKERLABORS

Von Olaf Löschke

Die Arbeit des Historikers, der Historikerin findet üblicherweise in Archiven, Bibliotheken, Museen, bei der Feldforschung oder in universitären Lehrtätigkeiten statt. Neue Quellenfunde und Ergebnisse werden als Publikation in gedruckter Form veröffentlicht, auf Tagungen und Workshops einem Fachpublikum vorgestellt. Einher gehen oft auch kontroverse Diskussionen um die Deutung neuerschlossener oder neubewerteter Quellen. Außerhalb des Fachpublikums erfährt die interessierte Öffentlichkeit von solchen Kontroversen und Quellenfunden gelegentlich durch öffentlich ausgetragene Debatten um die „richtige“ Deutung eines historischen Ereignisses. Gleichwohl kommen insbesondere an Jahrestagen (z.B. 100 Jahre Erster Weltkrieg) in teilweise inflationärer Form, publikumsnahe Veröffentlichungen auf den Markt. In Film und Fernsehen werden historische Ereignisse und vor allem historische Personen in der medieneigenen Logik inszeniert. Die Recherche und Sichtung, Auswertung und Kontextualisierung sowie Deutung verschiedenartiger Quellen im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung geschieht zumeist im Verborgenen, im „stillen Kämmerlein“.

Historikerperformanzen als Quellenkritik live – die Dokumentartheater-Projekte des HISTORIKERLABORS weiterlesen

Webinar: Interkulturelles Lernen zum Nationalsozialismus, die veränderte Rolle von Zeitzeug_innen und die Migrationsgesellschaft

Heute, da sich das historische Lernen zum Nationalsozialismus (NS) vielfältig ausdifferenziert und, vor allem an Gedenkstätten, in bisher unbekannter Weise professionalisiert hat, befindet es sich bereits wieder im Umbruch: Auf den autorisierenden und authentifizierenden persönlichen Beitrag von Zeitzeug/innen wird man in absehbarer Zeit verzichten müssen – und zugleich verändern sich die Zielgruppen der Bildungsarbeit grundlegend. Im Webinar soll diskutiert werden, welche zeitgemäßen Vermittlungsabsichten das Erzählen vom NS jetzt, über eine Spannbreite von vier Generationen hinweg und in eine diverse Migrationsgesellschaft hinein, haben kann, welche Medien und Foren zur Verfügung stehen und welche interkulturelle Orientierung uns diese Geschichte bietet.

Webinar: Interkulturelles Lernen zum Nationalsozialismus, die veränderte Rolle von Zeitzeug_innen und die Migrationsgesellschaft weiterlesen

Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter

Von Sarah Kleinmann

Ich möchte im Folgenden einige Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Tätern teilen.

Zunächst und erstens ist die Formulierung “nationalsozialistische Täterinnen und Täter” allerdings sehr weit, und somit auch relativ unkonkret. Die historische Situation war komplex, es gab diverse Formen von Verbrechensbeteiligung zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschiedenen Orten Europas. Spricht man im Plural von “nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern”, so sind damit theoretisch heterogene Akteurinnen und Akteure verschiedenen Alters, Geschlechts und sozialen Hintergrunds bezeichnet, die in unterschiedlicher Funktion auf verschiedenen Hierarchieebenen handelten.

Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter weiterlesen

Die Einwanderungsgesellschaft und die „Erziehung nach Auschwitz“

Buchbesprechung der Dissertationsschrift von Dr. Rosa Fava, die bei der Abendveranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Mecheril diskutieren wird. Weiterhin finden Sie auf der Webseite der Freien Radios zwei Diskussionen mit Rosa Fava zum gleichen Thema:  “Erziehung nach Auschwitz” und “Deutsche Holocausterinnerung und nichtdeutsche Migrantenkinder

Von Ingolf Seidel

Den Begriff der „Erziehung nach Auschwitz“ verdanken wir dem jüdischen Philosophen und Remigranten Theodor Wiesengrund Adorno. Er zielte damit auf eine Erziehung zur Mündigkeit, die das Individuum stärkt und gegen autoritäre Tendenzen soweit immunisiert, wie es die gesellschaftlichen Verhältnisse zulassen. Der gleichnamige Aufsatz aus dem Jahr 1966 hat sicherlich Generationen von Pädagog/innen im Westen Deutschlands beeinflusst – bis heute.

Die Einwanderungsgesellschaft und die „Erziehung nach Auschwitz“ weiterlesen