Archiv der Kategorie: digitale Medien

Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen

Die Ergebnisse der Tagung als PDF-Version

Einleitung

Auf der Tagung #erinnern_kontrovers (9. und 10. Juli 2015, Berlin) setzten sich die Teilnehmer_innen und Referent_innen an zwei Tagen intensiv mit dem Thema Erinnerungskulturen insbesondere, aber nicht ausschließlich im Kontext von Bildungsarbeit auseinander. Im Fokus des komplexen Themas standen drei inhaltliche Blöcke:

  1. Erinnerungskulturen im Kontext einer diversen Gesellschaft bzw. inklusive Erinnerungskulturen
  2. Zeugenschaft und Zeugnisse sowie dem Platz der zweiten und dritten Generation darin
  3. Der Einfluss der digitalen Medien auf die Erinnerungskulturen.

Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen weiterlesen

Auschwitz auf Instagram

Von Hannes Burkhardt

Die Foto-App Instagram erfreut sich international zunehmend großer Beliebtheit. Der Fotodienst hatte am Ende des letzten Jahres bereits über 300 Millionen monatliche NutzerInnen. Im September 2013 waren es mit 150.000.000 nur halb so viele gewesen. Damit hatte die Facebook-Tochter Instagram im Dezember 2014 mehr monatliche NutzerInnen als Twitter.

Auschwitz auf Instagram weiterlesen

Die Rummelsburg-App – Digitale Erinnerung an ein Arbeitshaus und Männergefängnis 

Von Thomas Irmer

Smartphone-Apps bieten für die zeitgeschichtliche Bildungs- und Erinnerungsarbeit vielfältige Möglichkeiten der Information, Vermittlung und Präsenz. Ein jüngstes Beispiel ist die Rummelsburg-App, die sich mit dem Thema der Unterdrückung sozialer Randgruppen an einem historischen Ort in Berlin befasst. Die App entstand im Zusammenhang mit dem neuen Gedenkort Rummelsburg, der Anfang des Jahres mit einer Open-Air-Dauerausstellung in dem heutigen Wohngebiet im Bezirk Lichtenberg eröffnet wurde.  Die Rummelsburg-App – Digitale Erinnerung an ein Arbeitshaus und Männergefängnis  weiterlesen

Potentiale mobilen Geschichtslernens für (kleine) Gedenkstätten

Von Daniel Bernsen

Allgemein wird unter M-Learning bzw. mobilem Lernen, abgeleitet vom Begriff des E-Learning, das Lernen mit mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones verstanden. Diese Geräte erlauben über einen Internetzugang potentiell überall und zu jeder Zeit Informationen, digitalisieret Artefakte und Dokumente abzurufen (Kulturzugang) sowie eigene Inhalte zu produzieren, zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen bzw. zu kommunizieren (Partizipation).

Potentiale mobilen Geschichtslernens für (kleine) Gedenkstätten weiterlesen

Geschichte in Computerspielen: Unterhaltungsmedium und Bildung?

Von Prof. Dr. Angela Schwarz

Das Medium Computerspiel ist in. Gleiches lässt sich für Geschichte sagen, die in diesem Medium in vielerlei Gestalt erscheint. In beiden Fällen, sowohl beim populären Medium als auch beim Thema Geschichte, hat man es mit überaus vielschichtigen Phänomenen zu tun.

Geschichte in Computerspielen: Unterhaltungsmedium und Bildung? weiterlesen

Podcast: Erinnerungskulturen virtuell

Interview mit Dr. Dörte Hein, Referentin für Forschung und Medienkompetenz bei der Landesanstalt für Medien in NRW

Im Rahmen der Berliner Tagung „httpasts://digitalmemoryonthenet“, ausgerichtet von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und 3 Sat Kulturzeit in der Zeit vom 14. bis 16.04. 2011 haben wir Dr. Dörte Hein interviewt.

Podcast: Erinnerungskulturen virtuell weiterlesen