Die Ergebnisse der Tagung als PDF-Version
Einleitung
Auf der Tagung #erinnern_kontrovers (9. und 10. Juli 2015, Berlin) setzten sich die Teilnehmer_innen und Referent_innen an zwei Tagen intensiv mit dem Thema Erinnerungskulturen insbesondere, aber nicht ausschließlich im Kontext von Bildungsarbeit auseinander. Im Fokus des komplexen Themas standen drei inhaltliche Blöcke:
- Erinnerungskulturen im Kontext einer diversen Gesellschaft bzw. inklusive Erinnerungskulturen
- Zeugenschaft und Zeugnisse sowie dem Platz der zweiten und dritten Generation darin
- Der Einfluss der digitalen Medien auf die Erinnerungskulturen.
Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen weiterlesen →
Martin Lücke wurde im Rahmen der Tagung von Werkstatt.bpb.de interviewt. Hier das vollständige Interview samt Text.
Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven, Geschichten von Individuen. Und damit Vielfalt. Wie eine inklusive Erinnerungs- und Geschichtskultur das ändern kann, wer sie schreibt und wo ihre Grenzen sind, erzählt Martin Lücke im Interview.
Interview mit Martin Lücke: Die Meistererzählung aufbrechen weiterlesen →
Von Susan Wille und Franziska Göpner
Ohne Zweifel war das Herstellen der Volksgemeinschaft ein Prozess sozialer Inklusion, die durch Gleichheitsversprechen, ökonomische Bereicherung und symbolische Anerkennung getragen wurde. Zugleich aber bedeutete Volksgemeinschaft diktatorischen Zwang, Konzentrationslager und Geheime Staatspolizei. (Wildt, 2007, S.12)
„Inklusion“ hat sich seit einigen Jahren zu einem Leitbild pädagogischer Arbeit entwickelt und so auch Diskurse der Gedenkstättenpädagogik zentral geprägt. Inklusion als Idee formuliert das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und des gleichberechtigten Zugangs von Menschen zu gesellschaftlichen Ressourcen, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Zugehörigkeiten.
Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs weiterlesen →
Buchbesprechung der Dissertationsschrift von Dr. Rosa Fava, die bei der Abendveranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Mecheril diskutieren wird. Weiterhin finden Sie auf der Webseite der Freien Radios zwei Diskussionen mit Rosa Fava zum gleichen Thema: “Erziehung nach Auschwitz” und “Deutsche Holocausterinnerung und nichtdeutsche Migrantenkinder”
Von Ingolf Seidel
Den Begriff der „Erziehung nach Auschwitz“ verdanken wir dem jüdischen Philosophen und Remigranten Theodor Wiesengrund Adorno. Er zielte damit auf eine Erziehung zur Mündigkeit, die das Individuum stärkt und gegen autoritäre Tendenzen soweit immunisiert, wie es die gesellschaftlichen Verhältnisse zulassen. Der gleichnamige Aufsatz aus dem Jahr 1966 hat sicherlich Generationen von Pädagog/innen im Westen Deutschlands beeinflusst – bis heute.
Die Einwanderungsgesellschaft und die „Erziehung nach Auschwitz“ weiterlesen →
Von Jutta Elsässer
Das »school is open« BildungsRaumProjekt wurde 2008 durch die Studierendenvertretung der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln gegründet. Die inhaltlichen Achsen von »school is open« sind die Auseinandersetzung mit Lerntheorie und Lernkulturen, Schulkritik, Erinnerungskultur, Bildungsökonomie, Ökologie, sozialer Gleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und umfassender Inklusion im Kontext der Lehrer_innenbildung und (global)gesellschaftlicher Strukturen. Wir verstehen unter umfassender Inklusion die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, Alter, Behinderung, ökonomischen Status etc.. Seit Projektstart laufen die genannten Achsen u.a. in dem Schulgründungsprojekt der »Inklusiven Universitätsschule Köln« (IUS) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Kersten Reich zusammen (weitere Informationen unter »school is open«). Die Schule startet im August 2015 mit zwei Grundschulklassen. Lernwerkstatt über Erinnerungskultur zu Shoah und Zweitem Weltkrieg im Kontext der Einwanderungsgesellschaft für die Lehrer_innenbildung weiterlesen →
Von Thomas Irmer
Smartphone-Apps bieten für die zeitgeschichtliche Bildungs- und Erinnerungsarbeit vielfältige Möglichkeiten der Information, Vermittlung und Präsenz. Ein jüngstes Beispiel ist die Rummelsburg-App, die sich mit dem Thema der Unterdrückung sozialer Randgruppen an einem historischen Ort in Berlin befasst. Die App entstand im Zusammenhang mit dem neuen Gedenkort Rummelsburg, der Anfang des Jahres mit einer Open-Air-Dauerausstellung in dem heutigen Wohngebiet im Bezirk Lichtenberg eröffnet wurde. Die Rummelsburg-App – Digitale Erinnerung an ein Arbeitshaus und Männergefängnis weiterlesen →
Das Georg-Eckert-Institut untersuchte in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration 65 Schulbücher der Sekundarstufe I für die Fächer Politik, Sozialkunde, Geschichte und Geografie aus fünf verschiedenen Bundesländern. Sie untersuchten wie Migration und Integration bezüglich der gesellschaftlichen Vielfalt in den Schulbüchern dargestellt werden und wie sie die Diversität als Normalzustand befördern. Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Schulbücher die Realität, wie sie in den Klassenzimmern vorherrscht, nicht widerspiegeln und Migration noch immer als ein Problem angesehen werden. Die Begriffe “Ausländer”, “Fremde” und “Migranten” werden als Synome verwendet und werden nicht differenziert bzw. überhaupt in Frage gestellt sowie die Konstruktion des “Wir” und “Sie” aufrechterhalten. Die Online-Zeitschrift Migazin führte ein Interview zur Studie mit Prof. Dr. Viola Georgi vom Zentrum für Bildungsintegration. Der Mediendienst Intergration veröffentlichte eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Der Schauspieler und Synchronsprecher, Sebastian Urbanski, hat ein Buch über sein Leben, seine Kindheit in der ehemaligen DDR, seine Jugend im Westen und seine schauspielerische Karriere geschrieben.
Bekannt wurde Urbanski u.a. u.a in “Me too – Wer will schon normal sein?”. Als Hauptdarsteller in der ARD-Produktion “So wie du bist”, begeisterte er im letzten Jahr Millionen Zuschauer. Urbanski gehört zum festen Ensemble des “Ramba-Zamba-Theaters” und lebt in Berlin.
Es erscheint nächste Woche im Fischer Verlag.
Von Ulla Kux
Das Sprechen über Differenz, Partizipation, die Migrationsgesellschaft löst unter Pädagoginnen und Pädagogen der historischen Bildung oftmals Unsicherheit aus. Das mag anstrengend sein, ist aber sinnvoll. Bei einer vertieften Beschäftigung mit Differenz stößt man zwar schließlich „nur“ auf die grundständigen pädagogischen Fragen nach Lernen und Teilnehmerorientierung, Kompetenz und Relevanz, der Wahrnehmung der eigenen Geschichtlichkeit und pädagogischer Haltung usf. Dennoch lassen sich aus einer kritischen Reflexion des Umgangs mit Differenzwahrnehmung folgenreiche Anstöße gewinnen: für ein Herangehen an praktische historische Projektarbeit bzw. die Sicht auf Konstellationen, die dabei gesellschaftlich, curricular und projektförmig prägen.
Differenz reflektieren in der historischen Bildungslandschaft weiterlesen →
Aus Anlass der Tagung #erinnern_kontrovers möchten wir an dieser Stelle unter anderem Beiträge unseres Portals “Lernen aus der Geschichte” veröffentlichen, die für die Debatte um Chancen und Herausforderungen aktueller Erinnerungskulturen und Vermittlungsformen zu Nationalsozialismus und Holocaust inspirierend sein können.
In unserer Webinarreihe haben wir im Juni 2013 eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt zum Thema “Erinnerungsbildung in der Migrationsgesellschaft auf dem Hintergrund von Rassismus und Antisemitismus” durchgeführt.
Webinar mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt weiterlesen →
Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg