Die Ergebnisse der Tagung als PDF-Version
Einleitung
Auf der Tagung #erinnern_kontrovers (9. und 10. Juli 2015, Berlin) setzten sich die Teilnehmer_innen und Referent_innen an zwei Tagen intensiv mit dem Thema Erinnerungskulturen insbesondere, aber nicht ausschließlich im Kontext von Bildungsarbeit auseinander. Im Fokus des komplexen Themas standen drei inhaltliche Blöcke:
- Erinnerungskulturen im Kontext einer diversen Gesellschaft bzw. inklusive Erinnerungskulturen
- Zeugenschaft und Zeugnisse sowie dem Platz der zweiten und dritten Generation darin
- Der Einfluss der digitalen Medien auf die Erinnerungskulturen.
Ergebnisse der Tagung #erinnern_kontrovers und Empfehlungen für weitere Diskussionen weiterlesen →
Von Katja Fausser (Körber-Stiftung)
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen ist insbesondere in den Ländern West-, Mittel- und Osteuropas ein dominantes Thema. Das Leben unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur sowie die Nachkriegszeit sind im Lokal-, Regional- und Familiengedächtnis in Europa weiterhin sehr präsent. Im Workshop II zur ererbten Zeitzeugenschaft berichtete ich gemeinsam mit Gabriele Woidelko (beide Mitarbeiterinnen der Körber-Stiftung) über Ansätze der Friedenserziehung durch zivilgesellschaftliche Angebote für junge Europäer_innen zur Aufarbeitung von Familiengeschichte. Für die Tagung haben wir den Fokus auf Narrationen junger Europäer_innen gelegt, die sich mit dem Schicksal ihrer Großeltern beschäftigt haben, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebten. Über das europäische EUSTORY-Netzwerk, das 2001 von der Körber-Stiftung initiiert wurde, sind 25 nationale Geschichtswettbewerbe in Europa organisiert, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse von persönlicher Auseinandersetzung mit Lokal- und Familiengeschichte präsentieren. Im Workshop stellten wir einige Arbeiten aus Deutschland, Polen und Russland vor, die zeigen, wie junge Menschen in verschiedenen Jahrzehnten Kriegserfahrungen ihrer Großelterngeneration recherchiert, dargestellt und gedeutet haben. Die Wettbewerbsarbeiten stammen aus dem Zeitraum der letzten 30 Jahre.
Wenn es knirscht in den Erzählungen: Vom Wert selbstbestimmter Aneignung von Geschichte durch junge Europäer_innen weiterlesen →
Von PD Dr. Jörg van Norden
Die Gedächtnisse im Diskurs der Begrifflichkeiten sind viele. Das folgende Modell bemüht sich in Abgrenzung von Jan und Aleida Assmann um mehr Klarheit, auch wenn es ihre anthropologischen und wissenstheoretischen Prämissen weitgehend teilt. Es zielt einerseits darauf ab, das Individuum und sein Erinnern zwar nicht von seinem sozialen Kontext zu trennen, aber von ihm zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise werden kollektive Geschichtsdeutungen in ihrem Anspruch auf allgemeine Gültigkeit eingegrenzt. Andererseits hält es auch im Blick auf die Zeitzeugen an dem ideologiekritischen Forschungsparadigma der emanzipativen Didaktik fest (Bergmann/Pandel 1975).

Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität weiterlesen →
Von Robert Forkel
In der Literatur über die Zeit des Nationalsozialismus melden sich zunehmend die Angehörigen der ‚dritten Generation‘ zu Wort. In deren Texten werden Familiengeschichten aus der Perspektive der Enkel der Zeitzeugen erzählt, wobei die Auseinandersetzung mit den Erlebnissen der Großeltern dadurch erschwert wird, dass diese bereits gestorben sind oder im Sterben liegen. In Anlehnung an sowie in Abgrenzung von der sogenannten Väterliteratur der Siebziger- und Achtzigerjahre wird hierbei von ‚Enkelliteratur‘ gesprochen. Typisch für diese Gattung ist die Kombination aus Recherchetätigkeiten und Erinnerungsfragmenten, die zu einer möglichst kohärenten Familiengeschichte verschmelzen – wo dennoch Leerstellen bleiben, werden diese als solche thematisiert und problematisiert. Im Folgenden möchte ich auf einige repräsentative Texte aufmerksam machen, die zwischen 2009 und 2014 erschienen sind. Die Seitenzahlen beziehen sich jeweils auf die Erstausgabe.
Die Stimmen der Enkel in der Literatur weiterlesen →
Von Olaf Löschke
Die Arbeit des Historikers, der Historikerin findet üblicherweise in Archiven, Bibliotheken, Museen, bei der Feldforschung oder in universitären Lehrtätigkeiten statt. Neue Quellenfunde und Ergebnisse werden als Publikation in gedruckter Form veröffentlicht, auf Tagungen und Workshops einem Fachpublikum vorgestellt. Einher gehen oft auch kontroverse Diskussionen um die Deutung neuerschlossener oder neubewerteter Quellen. Außerhalb des Fachpublikums erfährt die interessierte Öffentlichkeit von solchen Kontroversen und Quellenfunden gelegentlich durch öffentlich ausgetragene Debatten um die „richtige“ Deutung eines historischen Ereignisses. Gleichwohl kommen insbesondere an Jahrestagen (z.B. 100 Jahre Erster Weltkrieg) in teilweise inflationärer Form, publikumsnahe Veröffentlichungen auf den Markt. In Film und Fernsehen werden historische Ereignisse und vor allem historische Personen in der medieneigenen Logik inszeniert. Die Recherche und Sichtung, Auswertung und Kontextualisierung sowie Deutung verschiedenartiger Quellen im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung geschieht zumeist im Verborgenen, im „stillen Kämmerlein“.
Historikerperformanzen als Quellenkritik live – die Dokumentartheater-Projekte des HISTORIKERLABORS weiterlesen →
René Schlott berichtet auf Zeitgeschichte-online über ein Dokumentartheaterstück, das am 20. Februar 2015 als letzter Teil der Trilogie “Die Erfindung und Vernichtung des Untermenschen” Premiere hatte: “Zur Endlösung der Zigeunerfrage. Ein fiktives Symposion, Berlin 16. Dezember 1942”.
Nach der “Wannseekonferenz” und dem “Hungerplan” gelingt dem Berliner Historikerlabor, so der Rezensent, im Zusammenspiel mit Berliner Schülerinnen und Schülern eine eindrucksvolle Inszenierung von bedrückender Aktualität. Sie widmete sich der oft vergessenen Opfergruppe, der von den Nazis als Zigeuner bezeichneten Minderheiten und wurde am geeigneten Ort gezeigt: dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin-Dahlem.

René Schlott, Wissenschaft und Völkermord. Abschluss der Dokumentartheater-Trilogie des Berliner Historikerlabors,
in: Zeitgeschichte-online, Februar 2015.
In den Einreichungen auf den Call for Papers zum Thema “Das authentische Erzählen”: Narrationen in der “Post-Augenzeugenschaft” spielten zwei Begriffsfelder eine große Rolle: Zeugenschaft und Authentizität. Sie werden in den beiden Workshops, die während der Konferenz zu dem Thema angeboten werden, eine zentrale Rolle spielen. Einige wichtige Impulse zum Begriff der “Authentizität” gibt Dr. Achim Saupe in seinem Artikel “Authentizität, Version: 2.0”, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012.

Dr. Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds “Historische Authentizität”; hier eine Übersicht der Unterthemen und der beteiligten Institutionen.
Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg