Archiv der Kategorie: Täterschaft

Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter

Von Sarah Kleinmann

Ich möchte im Folgenden einige Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Tätern teilen.

Zunächst und erstens ist die Formulierung “nationalsozialistische Täterinnen und Täter” allerdings sehr weit, und somit auch relativ unkonkret. Die historische Situation war komplex, es gab diverse Formen von Verbrechensbeteiligung zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschiedenen Orten Europas. Spricht man im Plural von “nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern”, so sind damit theoretisch heterogene Akteurinnen und Akteure verschiedenen Alters, Geschlechts und sozialen Hintergrunds bezeichnet, die in unterschiedlicher Funktion auf verschiedenen Hierarchieebenen handelten.

Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter weiterlesen

Liegt Cegléd fern von Auschwitz?

Von Gabriella Valaczkay

Artikel im PDF-Format

Viele meinen, im heutigen Ungarn gäbe es nichts, was man im Schulunterricht über den Holocaust erzählen müsste, weil er niemals passiert sei. Andere –Mittelschüler und Studenten, die genug haben von den Unmengen Stoff – verbitten sich mitunter, dass die Lehrer ihnen schon wieder „damit“ kämen. Sie hätten schon genug darüber gehört, was könnte man da noch Neues sagen?
Liegt Cegléd fern von Auschwitz? weiterlesen

Tanzen mit dem Hakenkreuz. Zur Psychologie einer künstlerischen Karriere im Nationalsozialismus

Von Dr. Vera Kattermann / Dr. Iris Wachsmuth

(Neue Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte + SozioAnalysen e.V.[1])

 Zu einer inklusiven Erinnerungskultur gehören neben den unterschiedlichsten Opfergruppen auch immer diejenigen, die diese verfolgten Menschen passiv oder aktiv zu den Opfern gemacht haben: die Täter und Täterinnen, die Profiteure bzw. vielfältigen Unterstützer/innen des NS-Regimes. Die Gleichschaltung der Kunst, ob Theater, Tanz, Film, Literatur, Musik und Malerei bildete dabei eine äußerst wichtige Säule für die system- und ideologiestabilisierenden Faktoren des NS-Regimes. Der Fokus soll hier, jenseits von Leni Riefenstahl oder Gustav Gründgens, auf die vielen tausend unbekannten und mittelmäßigen KünstlerInnen gelegt werden:

Tanzen mit dem Hakenkreuz. Zur Psychologie einer künstlerischen Karriere im Nationalsozialismus weiterlesen

Zur Auseinandersetzung mit Täterschaft in der eigenen Familie

Von Dr. Oliver von Wrochem

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Verbrechen sind 70 Jahre nach Kriegsende als gesellschaftliche Verpflichtung anerkannt. Erster und Zweiter Weltkrieg werden in den Medien stark thematisiert, „Erinnerungskultur“ ist Teil der schulischen Lehrpläne, Holocaust-Überlebende erhalten eine hohe Aufmerksamkeit, die deutsche Justiz ermittelt gegen noch lebende Nazitäter: soviel öffentliche Aufarbeitung war nie. Zugleich werden Stimmen laut, die diese Aufarbeitung als ritualisiert beschreiben und ein Unbehagen an den Formen der Erinnerungskultur artikulieren. In diesem Zusammenhang wird auf die Diskrepanz zwischen öffentlichem Erinnern und privaten Erzählungen in den Familien hingewiesen: Mit der zunehmenden Kenntnis über NS-Verbrechen wird das Bedürfnis stärker, die eigenen Verwandten als moralisch integer darzustellen und zu schützen, indem sie aus dem historischen Zusammenhang herausgestellt werden (Welzer 2008). Selbst wenn Quellen deutlich belegen, dass Familienangehörige an Verbrechen beteiligt waren, werden sie oft als unbelastet wahrgenommen. Die Überlieferung im privaten Rahmen der Familie ist somit nicht selten unverbunden mit dem öffentlichen Sprechen über die NS-Verbrechen – im Gegensatz zu vielen Nachkommen von NS-Verfolgten schlagen die Nachkommen von Tätern, Mitläufern und Zuschauern nur selten eine Brücke zwischen Familiengeschichte und der Gewaltgeschichte des Nationalsozialismus. Zur Auseinandersetzung mit Täterschaft in der eigenen Familie weiterlesen