Archiv der Kategorie: Tag 1

#Fishbowldiskussion

Zu Beginn der Fishbowldiskussion gab Sultan Doughan einen kurzen Input über das Thema inklusive Erinnerungskulturen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Sie brachte durch diesen Input  eine weitere Perspektive neben den Vorträgen in die Fishbowldiskussion mit ein. Sultan Doughan promoviert an der University of California in Berkeley im Fachbereich Anthropolgie. Die erste Diskussionsrunde setzte sich ansonsten noch aus den Vortragenden Martin Lücke, Steffi de Jong und Dagi Knellessen zusammen. Das Video zeigt nur den Input von Sultan Doughan, leider ist die Videoqualität nicht so gut. Aus diesem Grund bieten wir eine Transkription des Gesagten unter dem Video an.

#Fishbowldiskussion weiterlesen

Video “Erinnerung im Berliner StadtRaum”

Unter der Leitung von Thomas Monses setzten sich junge Erwachsene im Projekt “Erinnerung im Berliner StadtRaum” mit der Thematik von Erinnerung an Nationalsozialismus im öffentlichen Raum von Berlin auseinander. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Erinnerungskulturen, die zum Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts einem einschneidenden Wandlungsprozess unterliegen.

Video “Erinnerung im Berliner StadtRaum” weiterlesen

#Kommentar zum 1. Tag

Von Dr. Felicitas Macgilchrist

SONY DSC

(Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)

Ich freue mich, dass ich die schöne Aufgabe übernehmen darf, Tag 1 zu reflektieren. Ich sehe meine Aufgabe hier als die Thesen und Debatten von den verschiedenen Vorträgen und Kontexten gestern für die Personen, die heute neu zugekommen sind, zusammenzufassen; und auch einige der Aspekte, die zu Kontroversen geführt haben, hervorzuheben.

#Kommentar zum 1. Tag weiterlesen

#Vortrag: Zeugnisse und Zeugenschaft von NS-Verfolgten – von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität

Von Dagi Knellessen

Vortrag von Dagi Knellessen Zeugnisse und Zeugenschaft von NS-Verfolgten – von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität from Agentur Bildung on Vimeo.

Vielen Dank für die freundliche Einführung und für die Einladung zu dieser spannenden Tagung. Meine Aufgabe ist es über die Zeugnisse und die Zeugenschaft von NS-Verfolgten zu sprechen. Zwei große und emotional stark aufgeladene Begriffe, die immer wieder im Zentrum stehen, wenn es um die Zukunft der Erinnerung geht. Wir befinden uns mitten im Prozess der Historisierung. Die Ära der Zeitzeugen endet. Die Zeugnisse werden bleiben. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen der Zeitzeugenschaft nach 1945 hat eingesetzt. Und die Zeugnisse von NS-Verfolgten finden seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Wissenschaft deutlich mehr Beachtung. Die Erwartungen an diese erfahrungsgeschichtlichen Quellen sind hoch gesteckt: Sie sollen und sie werden zukünftig die Perspektive von Holocaust-Überlebenden und anderen NS-Verfolgten vermitteln.

#Vortrag: Zeugnisse und Zeugenschaft von NS-Verfolgten – von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität weiterlesen

#Vortrag: „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“

Von Steffi de Jong

Vortrag von Steffi de Jong „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“ from Agentur Bildung on Vimeo.

(Standbild Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)

Artikel als PDF-Version

Zwei Entwicklung werden von den Protagonisten der Erinnerung an den Holocaust derzeit mit Unbehagen verfolgt: das Verschwinden der letzten Zeitzeugen, sowie die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche. Sowohl das Verschwinden der letzten Zeitzeugen als auch die zunehmende Vernetzung durch das Internet mit den damit einhergehenden neuen Regelungen für Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Demokratie, würden zu einer zunehmenden Trivialisierung der Erinnerung führen, so die Sorge.

#Vortrag: „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“ weiterlesen

#Vortrag: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur

Von Prof. Dr. Martin Lücke

Vortrag von Martin Lücke: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur from Agentur Bildung on Vimeo.(Standbild Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
sehr geehrte Frau Blank, sehr geehrter Herr Possekel,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wer die Debatten der vergangenen zwölf Monate wahrgenommen hat, die oder der kann schnell auf die Idee kommen: so viel erinnert wie in diesen Tagen hat sich unsere Gesellschaft selten.

In einem beachtlichen Gedenkmarathon hat sich fast ganz Europa zuerst an den Beginn, mancherorts sogar an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert – und dann an das Ende des Zweiten. Skurriler Höhepunkt: Otto von Bismarck, jener Eisen-und-Blut-Kanzler des 19. Jahrhunderts, bekam vom Bundespräsidenten zum zweihundertsten Geburtstag eine Briefmarke geschenkt, und das Staatsoberhaupt schwärmte:

#Vortrag: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur weiterlesen