In der Literatur über die Zeit des Nationalsozialismus melden sich zunehmend die Angehörigen der ‚dritten Generation‘ zu Wort. In deren Texten werden Familiengeschichten aus der Perspektive der Enkel der Zeitzeugen erzählt, wobei die Auseinandersetzung mit den Erlebnissen der Großeltern dadurch erschwert wird, dass diese bereits gestorben sind oder im Sterben liegen. In Anlehnung an sowie in Abgrenzung von der sogenannten Väterliteratur der Siebziger- und Achtzigerjahre wird hierbei von ‚Enkelliteratur‘ gesprochen. Typisch für diese Gattung ist die Kombination aus Recherchetätigkeiten und Erinnerungsfragmenten, die zu einer möglichst kohärenten Familiengeschichte verschmelzen – wo dennoch Leerstellen bleiben, werden diese als solche thematisiert und problematisiert. Im Folgenden möchte ich auf einige repräsentative Texte aufmerksam machen, die zwischen 2009 und 2014 erschienen sind. Die Seitenzahlen beziehen sich jeweils auf die Erstausgabe.
Wie passen Digitalisierung und historisch-politische Bildung zusammen?
Von Fabian Hickethier (Agentur Bar M – Prozessbegleitung und Kommunikation für Erinnerungsarbeit)
Die Tagung #erinnern_kontrovers thematisierte in der letzten Woche auf sehr lebhafte Art und Weise Formate und Formen der Erinnerung an Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg, die sich in den letzten Jahren verändert haben (unsere Ankündigung der Tagung).
Wie passen Digitalisierung und historisch-politische Bildung zusammen? weiterlesen
#Kommentar zum 1. Tag
Von Dr. Felicitas Macgilchrist
(Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)
Ich freue mich, dass ich die schöne Aufgabe übernehmen darf, Tag 1 zu reflektieren. Ich sehe meine Aufgabe hier als die Thesen und Debatten von den verschiedenen Vorträgen und Kontexten gestern für die Personen, die heute neu zugekommen sind, zusammenzufassen; und auch einige der Aspekte, die zu Kontroversen geführt haben, hervorzuheben.
Zeichnungen Graphic Recording Tag 2
Die Graphic Recording Zeichnungen wurden von Magdalena Wiegner erstellt.
.Workshop I:„In and out“: Diversitätsbewusste Erinnerungsarbeit
Zeichnungen Graphic Recording Tag 1
Die Zeichnungen des Graphic Recordings stammen von Magdalena Wiegner.
#Vortrag: Zeugnisse und Zeugenschaft von NS-Verfolgten – von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität
Von Dagi Knellessen
Vortrag von Dagi Knellessen Zeugnisse und Zeugenschaft von NS-Verfolgten – von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität from Agentur Bildung on Vimeo.
Vielen Dank für die freundliche Einführung und für die Einladung zu dieser spannenden Tagung. Meine Aufgabe ist es über die Zeugnisse und die Zeugenschaft von NS-Verfolgten zu sprechen. Zwei große und emotional stark aufgeladene Begriffe, die immer wieder im Zentrum stehen, wenn es um die Zukunft der Erinnerung geht. Wir befinden uns mitten im Prozess der Historisierung. Die Ära der Zeitzeugen endet. Die Zeugnisse werden bleiben. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen der Zeitzeugenschaft nach 1945 hat eingesetzt. Und die Zeugnisse von NS-Verfolgten finden seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Wissenschaft deutlich mehr Beachtung. Die Erwartungen an diese erfahrungsgeschichtlichen Quellen sind hoch gesteckt: Sie sollen und sie werden zukünftig die Perspektive von Holocaust-Überlebenden und anderen NS-Verfolgten vermitteln.
#Vortrag: „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“
Von Steffi de Jong
Vortrag von Steffi de Jong „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“ from Agentur Bildung on Vimeo.
(Standbild Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)
Zwei Entwicklung werden von den Protagonisten der Erinnerung an den Holocaust derzeit mit Unbehagen verfolgt: das Verschwinden der letzten Zeitzeugen, sowie die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche. Sowohl das Verschwinden der letzten Zeitzeugen als auch die zunehmende Vernetzung durch das Internet mit den damit einhergehenden neuen Regelungen für Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Demokratie, würden zu einer zunehmenden Trivialisierung der Erinnerung führen, so die Sorge.
#Vortrag: „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“ weiterlesen
#Vortrag: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur
Vortrag von Martin Lücke: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur from Agentur Bildung on Vimeo.(Standbild Fotograf: Karl-Reinhold Fiebak)
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
sehr geehrte Frau Blank, sehr geehrter Herr Possekel,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wer die Debatten der vergangenen zwölf Monate wahrgenommen hat, die oder der kann schnell auf die Idee kommen: so viel erinnert wie in diesen Tagen hat sich unsere Gesellschaft selten.
In einem beachtlichen Gedenkmarathon hat sich fast ganz Europa zuerst an den Beginn, mancherorts sogar an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert – und dann an das Ende des Zweiten. Skurriler Höhepunkt: Otto von Bismarck, jener Eisen-und-Blut-Kanzler des 19. Jahrhunderts, bekam vom Bundespräsidenten zum zweihundertsten Geburtstag eine Briefmarke geschenkt, und das Staatsoberhaupt schwärmte:
#Vortrag: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur weiterlesen
Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs
Von Susan Wille und Franziska Göpner
Ohne Zweifel war das Herstellen der Volksgemeinschaft ein Prozess sozialer Inklusion, die durch Gleichheitsversprechen, ökonomische Bereicherung und symbolische Anerkennung getragen wurde. Zugleich aber bedeutete Volksgemeinschaft diktatorischen Zwang, Konzentrationslager und Geheime Staatspolizei. (Wildt, 2007, S.12)
„Inklusion“ hat sich seit einigen Jahren zu einem Leitbild pädagogischer Arbeit entwickelt und so auch Diskurse der Gedenkstättenpädagogik zentral geprägt. Inklusion als Idee formuliert das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und des gleichberechtigten Zugangs von Menschen zu gesellschaftlichen Ressourcen, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Zugehörigkeiten.
Kriegskinder in Europa – Children of War in Europe
Von Constanze Jaiser
Kriegskinder in Europa („Children of War in Europe“): Unter diesem Seminartitel arbeiten seit April 2015 20 junge Studierende aus 14 europäischen Ländern zusammen. Alle Jugendlichen sind Preisträger_innen von nationalen Geschichtswettbewerben des europäischen Geschichtsnetzwerks EUSTORY. Sie interessiert die Frage nach den Kriegskindern, sei es, weil sie Personen aus ihrer Familie kennen, die unter dieses Etikett fallen, oder sei es, weil sie sich intensiv Gedanken machen um die Geschichte der Kriege des 20. Jahrhunderts, deren Folgen Kinder als Erstes zu tragen hatten. Es findet sich unter diesen jungen Erwachsenen ein hohes Bewusstsein darüber, dass es sich um eine Geschichte handelt, die keineswegs endgültig vorbei ist. Die posttraumatischen Belastungsstörungen, die das Leben dieser Kinder prägte, sind das eine, das die Teilnehmenden bereits in ihren Bewerbungsschreiben hervorgehoben haben; die gewalttätigen und kriegerischen Konflikte in jüngster Vergangenheit und Gegenwart in Europa und weltweit das andere, über das sie gerne aus verschiedenen europäischen Perspektiven diskutieren wollen.
Kriegskinder in Europa – Children of War in Europe weiterlesen
Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter
Von Violetta Rudolf
Das Empfangen und Versenden von Daten, das Abspielen und Aufnehmen von Tönen, Bildern und Videos ist mit Smartphones und Tablet-PCs zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich. Mit diesen technischen Neuerungen entstehen multimediale Geschichtsvermittlungsformate, die uns mit vielfältigen Informationen an die Orte führen können, an denen Geschichte stattgefunden hat. Es stellt sich daher die Frage: Welche neuen Perspektiven und Sinnbildungsangebote können mit den Medien des mobilen Zeitalters entstehen, und wie kann man mit ihnen historisch lernen? Exemplarisch werden im Folgenden zwei Projekte der Berliner GbR past[at]present. Geschichte im Format näher betrachtet.[1] Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter weiterlesen
Historikerperformanzen als Quellenkritik live – die Dokumentartheater-Projekte des HISTORIKERLABORS
Von Olaf Löschke
Die Arbeit des Historikers, der Historikerin findet üblicherweise in Archiven, Bibliotheken, Museen, bei der Feldforschung oder in universitären Lehrtätigkeiten statt. Neue Quellenfunde und Ergebnisse werden als Publikation in gedruckter Form veröffentlicht, auf Tagungen und Workshops einem Fachpublikum vorgestellt. Einher gehen oft auch kontroverse Diskussionen um die Deutung neuerschlossener oder neubewerteter Quellen. Außerhalb des Fachpublikums erfährt die interessierte Öffentlichkeit von solchen Kontroversen und Quellenfunden gelegentlich durch öffentlich ausgetragene Debatten um die „richtige“ Deutung eines historischen Ereignisses. Gleichwohl kommen insbesondere an Jahrestagen (z.B. 100 Jahre Erster Weltkrieg) in teilweise inflationärer Form, publikumsnahe Veröffentlichungen auf den Markt. In Film und Fernsehen werden historische Ereignisse und vor allem historische Personen in der medieneigenen Logik inszeniert. Die Recherche und Sichtung, Auswertung und Kontextualisierung sowie Deutung verschiedenartiger Quellen im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung geschieht zumeist im Verborgenen, im „stillen Kämmerlein“.
Livestream + Social Media
Da die Tagung bereits seit Wochen ausgebucht ist, haben wir einen Livestream für den ersten Tag (9. Juli) organisiert. Diesen finden Sie auf der Startseite des Tagungsblogs. Weiterhin finden Sie während der Tagung die Social Media Wall auch auf diesem Blog.
Webinar: Interkulturelles Lernen zum Nationalsozialismus, die veränderte Rolle von Zeitzeug_innen und die Migrationsgesellschaft
Heute, da sich das historische Lernen zum Nationalsozialismus (NS) vielfältig ausdifferenziert und, vor allem an Gedenkstätten, in bisher unbekannter Weise professionalisiert hat, befindet es sich bereits wieder im Umbruch: Auf den autorisierenden und authentifizierenden persönlichen Beitrag von Zeitzeug/innen wird man in absehbarer Zeit verzichten müssen – und zugleich verändern sich die Zielgruppen der Bildungsarbeit grundlegend. Im Webinar soll diskutiert werden, welche zeitgemäßen Vermittlungsabsichten das Erzählen vom NS jetzt, über eine Spannbreite von vier Generationen hinweg und in eine diverse Migrationsgesellschaft hinein, haben kann, welche Medien und Foren zur Verfügung stehen und welche interkulturelle Orientierung uns diese Geschichte bietet.
Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter
Von Sarah Kleinmann
Ich möchte im Folgenden einige Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Tätern teilen.
Zunächst und erstens ist die Formulierung „nationalsozialistische Täterinnen und Täter“ allerdings sehr weit, und somit auch relativ unkonkret. Die historische Situation war komplex, es gab diverse Formen von Verbrechensbeteiligung zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschiedenen Orten Europas. Spricht man im Plural von „nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern“, so sind damit theoretisch heterogene Akteurinnen und Akteure verschiedenen Alters, Geschlechts und sozialen Hintergrunds bezeichnet, die in unterschiedlicher Funktion auf verschiedenen Hierarchieebenen handelten.
Überlegungen zu heutigen Perspektiven auf nationalsozialistische Täterinnen und Täter weiterlesen