Tagungsprogramm

Gekürztes Tagungsprogramm als PDF-Version

Veranstaltungsort: Kalkscheune, Berlin

1.      Tag: Donnerstag, 9. Juli 2015

13.00 Uhr: #Ankunft, Registrierung

14.00 – 14.10 Uhr: #Eröffnung der Tagung: Begrüßung
Dr. Ralf Possekel, Programmbereichsleiter der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Margot Blank, wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst
Gesamtmoderation: Shelly Kupferberg, Publizistin, Politologin, freie Journalistin, Berlin

14.10 – 14.20 Uhr: #Tagung gestalten: Inhaltliches und Organisatorisches zu Tagungsmitgestaltung, zu Anlaufstellen (Social Media Wall, Etherpad, Tagungsbüro)

14.20 – 15.00 Uhr: #Methodischer Input: Thematisch fokussierte Vorstellung und Verortung der Teilnehmer_innen

15.00 – 15.30 Uhr: #Vortrag: Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur
Prof. Dr. Martin Lücke
, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

Wie kann Erinnerungskultur in unserer heterogenen Gegenwartsgesellschaft aussehen und vor welchen Herausforderungen steht sie? Öffentliche Gedenkrituale richten sich noch immer fast ausschließlich an staatlichen Bedürfnissen aus, feiern und betrauern meist staatliche Zäsuren oder das Leben und Wirken von vermeintlich großen Männern. Damit stabilisieren sie das Nationale als hegemonialen Gedenkrahmen und wirken in modernen Wanderungsgesellschaften exkludierend. Die Praxis zeigt, dass selbst binationale Erinnerungsprojekte wie gemeinsame Schulgeschichtsbücher fast immer scheitern und bestenfalls nur der Verständigung von Schulbuchkommissionen untereinander dienen.

Das Konzept der Inklusion bietet die Möglichkeit, postnationale und postintegrative Perspektiven für ein Nachdenken nach neuen Umrissen von Erinnerungskultur zu öffnen.

Der Vortrag wird keine Antworten bieten, sondern den Versuch unternehmen, konkrete Fragen nach den Umrissen einer inklusiven Erinnerungskultur für den weiteren Tagungsverlauf aufzubereiten.

15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 – 16.30 Uhr: #Vortrag: „Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0“
Dr. Steffi de Jong, Historisches Institut der Universität zu Köln

Zwei Entwicklungen prägen die Holocausterinnerung seit nunmehr fast zwanzig Jahren: das Verschwinden der letzten Zeugen, sowie die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft. Beide Entwicklungen werden von den Protagonisten der Erinnerungspolitik mit Beunruhigung verfolgt. Sowohl das Verschwinden der letzten Zeitzeugen als auch die zunehmende Vernetzung durch das Internet mit den damit einhergehenden neuen Regelungen für Meinungsfreiheit, Privatsphäre und Demokratie, würden zu einer zunehmenden Trivialisierung der Erinnerung führen, so die Sorge.

Paradoxerweise werden digitale Medien gleichzeitig als ein Korrektiv für das Verschwinden der letzten Zeugen eingesetzt. Die vor etwa zehn Jahren einsetzende Digitalisierung von Zeitzeugenvideos soll gewährleisten, dass das kommunikative Gedächtnis und das damit einhergehende potentielle Vetorecht der Überlebenden erhalten bleibt und einer immer größeren Zahl von sekundären Zeugen zugänglich gemacht werden kann. Auch haben sich, trotz anfänglicher Berührungsängste und anhaltender Skepsis, zahlreiche Erinnerungsträger mittlerweile dazu durchgerungen Konten in den sozialen Medien wie Twitter, Facebook, Youtube oder Instagram zu eröffnen. Hier werden neben Informationen zu Gedenkveranstaltungen vor allem Biographien und Informationen zu einzelnen Opfern des Holocaust gepostet. Die Digitalisierung geht also einher mit und begünstigt eine zunehmenden Individualisierung der Holocausterinnerung.

Im Vortrag werden an Hand der Beispiele des von der USC entwickelten Hologramms eines Holocaustüberlebenden, der Verflüssigung des Begriffs Holocaust in den sozialen Medien, sowie von Computerspielen gezeigt, dass auf diese Art und Weise eine auf Empathie setzende Erinnerungspraxis, wie sie seit mehreren Jahrzehnten in den Gedenkstätten praktiziert wird, lediglich in den digitalen Raum verlagert wird. Eine zeitgenössische Holocausteducation aber sollte ihre Adressaten nicht vornehmlich affizieren, sondern sie zu mehr aktiver Beteiligung anspornen. Die digitalen Medien bieten hierfür ein großes, bislang noch verkanntes, Potential.

16.30 – 17.00 Uhr: #Vortrag: Von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität – Über die Zeugnisse und die Zeugenschaft von NS-Verfolgten und ihre Rezeptionsgeschichte
Dagi Knellessen, Simon-Dubnow-Institut, Universität Leipzig

Die Zeugenschaft und die Zeugnisse von NS-Verfolgten stehen seit circa Anfang der 2000er Jahre im Zentrum der Diskurse, wenn es um die Zukunft der Erinnerung geht. Die Ära der Zeugenschaft endet. Die Zeugnisse bleiben. Vor allem im Bildungsbereich sind die Erwartungen an diese Quellen hoch gesteckt. Sie sollen zukünftig die Perspektive der NS-Opfer vermitteln, emotionale Zugänge zur NS-Geschichte, dem Holocaust und den anderen NS-Massenverbrechen eröffnen und die Lernenden dazu bewegen, daraus Konsequenzen für ihr eigenes Leben und Handeln in der gegenwärtigen Gesellschaft zu ziehen.

Zugleich tauchen grundsätzliche Fragen danach auf, welche Dokumentationen nationalsozialistischer Verfolgungserfahrung und deren Verarbeitung unter den Begriff des Zeugnisses fallen, wie weitreichend Zeugenschaft eigentlich zu definieren ist und welche Bedeutung den Nachkommen der NS-Verfolgten und der umstrittenen sekundären Zeugenschaft beigemessen werden soll. Als erlösendes Kriterium für eine klare Begrenzung der Definitionen wird hier vielfach mit der vermeintlich unanfechtbaren Authentizität argumentiert. Fast scheint es so, als ob die gegenwärtige Definitionsdebatte, die bestehenden Erkenntnisse über die mittlerweile 70 jährige wechselhafte Wahrnehmungsgeschichte der Zeugenschaft von NS-Verfolgten und ihre umfangreiche wie heterogene Hinterlassenschaft in den Hintergrund treten lässt. Mehr noch zeigt sich zugespitzt formuliert eine Tendenz, dass selbst die gemeinhin unumstrittenen Zeugnisse ihre Authentizität und ihre Aussagekraft durch noch zu entwickelnde Strategien der Präsentation und Vermittlung erneut unter Beweis stellen sollen.

Der Vortrag wird anhand von Rückblicken in die Rezeptionsgeschichte die komplexe geschichtspolitische und historiographische Bedeutung der Zeugenschaft von NS-Verfolgten umreißen. Außerdem werden bereits bestehende begriffliche Differenzierungen zu dem immens umfangreichen wie heterogenen Quellenpool der Zeugnisse vorgestellt, die es weiter zu entwickeln gilt; dies wird eine der zahlreichen Aufgaben in der aktuellen Umbruchsituation sein. Letztendlich soll damit der Versuch unternommen werden, Orientierungspunkte für die offenbar notwendige Klärung und Schärfung der Begriffe Zeugenschaft und Zeugnisse zur Diskussion zu stellen.

17.00 – 18.00 Uhr: #Fishbowldiskussion
Moderation: Tanja Michalczyk, Erziehungswissenschaftlerin, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin, Berlin

In der Fishbowldiskussion werden die Impulse aus den vorhergehenden Vorträgen anhand von Leitfragen aufgegriffen, diskutiert und reflektiert. Der Fishbowl schafft die Möglichkeit einer strukturierten Diskussion in großen Gruppen, bei der die Diskutant_innen sich jedoch nur auf Einzelne in einem kleinen Rahmen direkt beziehen müssen. Zudem wird durch den hohen Partizipationscharakter die Gefahr von Co-Referaten gemindert. Die Fishbowldiskussion lebt demnach von der Diskussionsbereitschaft aller. Mehr zur Methode Fishbowl

18.00 – 19.00 Uhr: Abendessen

20.00 – 21.00 Uhr: #Öffentliche Abendveranstaltung: Wessen Erinnerung? An was, wen und wozu? (Anmeldung erforderlich)
Gespräch über Erinnerungskulturen in gesellschaftlicher Pluralität und diversitätssensibles Lernen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg.

Prof. Dr. Paul Mecheril, Center for Migration, Education and Cultural Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und
Dr. Rosa Fava, freie Bildungsreferentin, Berlin

21.15 – 22.15 Uhr: #Erinnerungskulturelle Interventionen:
I „Jüdische Stimmen der zweiten und dritten Generation in der deutschsprachigen Literatur“
– eine szenische Lesung mit Marina Behnke, Markus Hoffmann und musikalischer Begleitung von Jacob David Pampuch

Insbesondere die Kinder von Überlebenden der Shoah, aber auch, in anderer Weise, die Enkelgeneration waren häufig mit nicht verarbeiteter Trauer, mit Geboten, mit Absurditäten, mit Familienaufträgen konfrontiert. Darüber hinaus wuchsen sie meist nicht in den Herkunftsländern ihrer Familie auf und wurden zu Mittlern zwischen den Kulturen und Sprachen – mitunter als „Vorzeigejuden“, aber nicht zuletzt auch selbst von Antisemitismus im Alltag betroffen. Es ist eine eigene Literatur entstanden, die verkürzt als jüdische Literatur der zweiten und dritten Generation bezeichnet wird (und womit bereits wieder eine Zuschreibung getroffen wird, die durchaus zu hinterfragen wäre).

Für diesen Abend werden ausgewählte Texte, darunter von Barbara Honigmann, Doron Rabinovici, Katja Petrowskaja u.a., in einer Lesung zu Gehör gebracht, die sich ihren Fragen nach und den Formen ihres Umgangs mit Geschichte, mit Erinnerung und mit dem Jüdischsein widmen.

II „Erinnern im Berliner StadtRaum“
Unter der Leitung von Thomas Monses setzen sich junge Erwachsene im Projekt “Erinnerung im Berliner StadtRaum” mit der Thematik von Erinnerung an Nationalsozialismus im öffentlichen Raum von Berlin auseinander. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Erinnerungskulturen, die zum Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts einem einschneidenden Wandlungsprozess unterliegen.

Das Bild- und Geschichtsbewusstsein der Teilnehmer_innen wurde dabei mit filmischen Mitteln aufgegriffen und in einem mehrmonatigen Prozess reflektiert, wobei sich Elemente einer künstlerischen Auseinandersetzung mit denen der historisch-politischen Bildung verbinden. Entstanden sind dabei Clips, die im Abendprogramm der Tagung #erinnern_kontrovers gezeigt werden. Gefilmt wurde mit Alltagsgeräten wie Handykameras.

III „Geh denken! Mobile Geschichte im Jetzt zum Anfassen“
Erinnern heißt für uns Geschichten nicht nur zu erzählen, sondern Geschichte erfahrbar zu machen bzw. zu fühlen. Hierfür steht unser Format Unwertes Leben on tour. Menschen mit seelischen Hindernissen (andere sagen psychisch Erkrankte) stellen sich der Geschichte der „Euthanasie“ und beziehen in diesem Prozess „normale Menschen“, Gedenkorte und professionelle Geschichtsvermittler mit ein. Wir sehen unsere Aktionen als einen aktiven Beitrag zur Prävention sozialrassistischer und antisemitischer Entwicklungen.

In unserer Präsentation des Projektes bieten wir filmische Ausschnitte unserer Aktivitäten, die Begegnung mit Menschen, die auch im Jetzt immer noch von Ausgrenzungen betroffen sind und sich gegen neue Definitionen des „Unwertseins“ erwehren müssen (z.B. Peter Singer /Utilitarismus, Pränatal Diagnostik etc.). Wir möchten unser Format der Vermittlung von Geschichte zur Diskussion stellen.

Der Verein Kellerkinder e.V., eine Selbstvertretung von Menschen mit seelischen Hindernissen, hat im Jahr 2012 die Initiative Seele trifft Welt ins Leben gerufen, um auf aktuelle (seelen-)politische Probleme und Ausgrenzungen öffentlich aufmerksam zu machen. Daraus entstand das Projekt Unwertes Leben on Tour.

IV Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland
Bei der Internetseite zu den Sowjetischen Kriegsgräberstätten in Deutschland handelt es sich um eine Dokumentation des Deutsch-Russischen Museums in Kooperation mit dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation. Die Dokumentation umfasst derzeit ca. 4.100 Standorte in Deutschland, an denen Gräber sowjetischer Kriegstoter nachgewiesen werden konnten. Dabei handelt es sich sowohl um im Krieg auf deutschem Boden gefallene Rotarmisten wie auch um sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Erfasst sind zudem auch die Gräber russischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges sowie Angehöriger der nach Kriegsende in Deutschland stationierten sowjetischen Truppen. Die Dokumentation soll einen Überblick über die sowjetischen bzw. russischen Kriegsgräberstätten in allen Regionen Deutschlands geben.  Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

V Place without name // Der Ort ohne Namen- Places and memories of Sinti Roma in France since the Second World War (in Englisch)
Valérie Leray präsentiert mit der Serie Nomads Photographien von (Nicht-)Orten, deren Vergangenheit erst durch den photographischen Akt aus der scheinbaren Leere ihrer heutigen Präsenz geholt wird. Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte, anthropometrischem Bildmaterial und historischen Dokumenten begibt sich Valérie Leray auf die Spuren von Internierungslagern, in denen während des Zweiten Weltkriegs Sinti und Roma inhaftiert waren.

2.      Tag: Freitag, 10. Juli 2014

9.00 – 9.20 Uhr: #Begrüßung, Hinweise und Informationen für den 2. Tag
Shelly Kupferberg

#Kommentar zum 1. Tag: Zusammenfassung, Thesen und Ergebnisse
Dr. Felicitas Macgilchrist, Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

9.30 – 15.30 Uhr (12.45 – 13.30 Mittagessen) : # 4 parallele Workshops

Um in der Diskussion Thesen und zukunftsweisende Fragestellungen in den Workshops entwickeln zu können wurden Leitfragen herausgearbeitet. Diese Leitfragen werden bereits am ersten Tag in den Vorträgen, Diskussionen sowie in den Workshops thematisiert und sie  ziehen sich wie ein roter Faden durch die Tagung. Die themenspezifischen Leitfragen finden Sie in der Beschreibung der Workshops.

Workshop I
„In and out“: Diversitätsbewusste Erinnerungsarbeit

In diesem Workshop werden Fragen nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussmechanismen von Erinnerungskulturen an Nationalsozialismus, Holocaust und Zweitem Weltkrieg diskutiert. Dabei werden sowohl vergessene Opfergruppen als auch Zielgruppen, die zu Minderheiten in Deutschland zählen, anhand konkreter Projektbeispiele zur Sprache kommen. Theaterpädagogische Methoden kommen zur Anwendung, es wird in Gruppen gearbeitet und gemeinsam werden Thesen entwickelt.

Leitfragen:

  • Welche Voraussetzungen benötigen Erinnerungskulturen damit sie inklusiv wirken?
  • Wer ist legitimiert, über historische Zentralereignisse wie den Holocaust Auskunft zu geben und wer wird adressiert? Woraus speisen sich die jeweiligen Bedürfnisse?
  • Braucht es eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur oder wie lässt sich ein Umgang mit der Vielzahl an nationalen Narrativen schaffen?
  • Wie kann mit Befürchtungen umgegangen werden, dass die Zentralität des Holocaust in einer Vielfalt von Geschichte(n) nicht mehr entsprechend repräsentiert würde?
  • Wie lässt sich ein „Othering“, also eine Gruppenmarkierung als „Andere“ von Menschen aus Familien mit Migrationserfahrung in Bildungsprozessen vermeiden?

1. Erinnerungspolitik(en) und historisch-politische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft
Judith Rahner, Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsreferentin, Berlin

Was ist ›die deutsche Vergangenheit‹ und wie wird sie überliefert? Wen schließt diese Überlieferung ein, wen schließt sie aus, und an wen ist sie gerichtet? In Gedenkstätten, auf Denkmälern oder Stolpersteinen, in Geschichtswerkstätten, in der Wissenschaft oder in Schulbüchern sind historische Lebenswege von Migrant*innen unerwähnt. Bisher fehlt die Erweiterung der Geschichte um unerzählte, verborgene, unsichtbar gemachte Geschichten. Dabei stellen sie ein wesentliches Bindeglied zwischen ›Migrationsgesellschaft‹ und ›Erinnerungskultur‹ dar und sind für eine diversitätsbewusste Bildungsarbeit in einer pluralen Migrationsgesellschaft zentral. Anhand von Praxisbeispielen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit, in welchem die Lebensgeschichten von Migrant*innen und Schwarzen Menschen aus der Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet wurden, soll aufgezeigt werden, wie heterogene Lebensgeschichten aufgrund ihrer Mehrfachzugehörigkeiten wichtige Bezugs- und Sensibilisierungspunkte bieten. Auch um Antisemitismus und Rassismus in der Vergangenheit thematisieren und mit der Gegenwart verknüpfen zu können.

2. Historische Dokumente und Theaterarbeit: Elemente diskriminierungskritischer Bildungsarbeit
Dr. Diana Dressel, Fabian Schnedler, Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin

Diskriminierungskritische Bildung bedeutet im Jüdischen Museum Berlin vor allem die Reflexion des Pädagogen/ der Pädagogin und die Wahrnehmung des Gegenübers. Seit fünf Jahren nehmen Jugendliche und junge Erwachsene an dem Workshop „Vertrieben ins Exil“ teil. Im Mittelpunkt stehen die Entscheidungsdilemmata deutscher Juden zurzeit des Nationalsozialismus bei der Frage, ihr Heimatland Deutschland zu verlassen, sowie die Schwierigkeiten, die mit der Ankunft im Exil verbunden sind. Was bedeutet diskriminierungskritisches Lernen über den Nationalsozialismus? Wir befassen uns mit Sprachgebrauch, Adressierung von Teilnehmenden und Inhalten, die es zu vermitteln gilt. Erfahrungen aus diesem und anderen pädagogischen Angeboten des Jüdischen Museums, einzelne Übungen und Zeit zum fachlichen Austausch erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops. Sie werden Dokumente aus der Sammlung des Jüdischen Museums erforschen und theaterpädagogischen Methoden kennenlernen, eine Verbindung von biografischem Arbeiten, Wissensvermittlung und Körperarbeit.

Im Rahmen der konzeptionellen Evaluation der pädagogischen Programme des Museums haben wir Leitlinien einer diskriminierungskritischen Bildungsarbeit aufgestellt, die wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und hinterfragen möchten. Wir denken über Möglichkeiten und Herausforderungen der Öffnung hierarchisierter Geschichtsnarrative und unterschiedliche Formen der Annäherung an Geschichte nach.

Moderation: Ingolf Seidel, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien

Kommentar: Dr. Jane Schuch, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin

Workshop II
Zeugenschaft erben? Triftigkeit und Authentizität

Offenbar scheint es Regeln zu geben, wonach etwas als „authentisch“ wahrgenommen wird. Und Zeugnisse, insbesondere von Überlebenden des Holocaust, aber auch ihren Nachkommen sowie deren künstlerische Verarbeitungen, werden daran gemessen, wie triftig und wie authentisch sie sind. Ob es dabei um Plausibilität oder um Notwendigkeit geht, oder ob um Strategien der Erzeugung von Authentizität und Emotionalisierung, die notwendig sind, um mit neuen Formen ein historisches Erbe anzutreten, darüber soll anhand sehr unterschiedlicher Zugänge diskutiert werden.

Leitfragen:

  • Gibt es „authentische“ Sprecherpositionen in der Tradierung von Opfergeschichten? Was überhaupt ist „Authentizität“ bzw. „authentisches Erzählen“?
  • Braucht ein Zeugnis nicht immer den Akt des Bezeugens, und wenn ja, was sind dann diejenigen, die keine „Augenzeugen“ sind: „sekundäre Zeugen“, „intellektuelle Zeugen“ (Geoffrey Hartman), oder gar „Zweitzeugen“?
  • Sowohl „stumme Zeugnisse“ als auch „sprechende Zeugnisse“, wie Videointerviews, bedürfen einer (Re-) Kontextualisierung und einer notwendigen Interpretation: Welche Rolle spielen Master-Narrative? Wie können kanonisierte Sichtweisen aufgebrochen werden? Und mit welchem Ziel?
  • Wie kann gewährleistet werden, dass das Ineinander von zeitlich Gegenwärtigem und geschichtlich Anderem differenziert wahrgenommen und zum Gegenstand eines europäischen Aushandlungsprozesses wird?
  • Welche Sprache kann gewährleisten, dass die Triftigkeit der Zeugnisse sichtbar wird, aber auch die Strategien der Erzeugung von “Authentizität” und Emotionalisierung einer kritischen Reflexion zur Verfügung stehen?

1. „Gelebte Erinnerung“ – Die Arbeit der Nachkommen von Häftlingen in der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Gesine Daifi, Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge

Seit 1998 trifft sich in der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge eine „Gruppe der 2. Generation“, die sich aus Kindern, Enkeln und Urenkeln ehemaliger Häftlinge des KZ Langenstein-Zwieberge aus ganz Europa zusammensetzt. Ursprünglich bestand seitens dieser Angehörigen von KZ-Opfern vor allem der Wunsch nach einem Austausch untereinander, um den einzelnen Familiengeschichten auf den Grund zu gehen, deren Diversität wahrzunehmen, sich damit auseinanderzusetzen und gemeinsame sowie unterschiedliche Erfahrungen zu thematisieren.

Sehr schnell zeigte sich jedoch, dass diese internationale Gruppe ein weitaus größeres Potential besitzt, denn sie bringt mittlerweile eigene Positionen und Aktivitäten in diverse Bereiche der Gedenkstättenarbeit ein, sie gibt Anregungen, die die Wahrnehmung der MitarbeiterInnen vor Ort erweitern und ein Reflektieren persönlicher Sichtweisen provozieren, und sie wirkt auf diese Weise gleichermaßen als Korrektiv für die Arbeit der Gedenkstätte.

Ungeachtet aller Heterogenität, die das Wesen der Gruppe ausmacht, besteht bei den Nachkommen aber weitgehend Konsens darüber, dass sie sich nicht als bloße „Erben der Zeugenschaft“ und „authentische Erzähler“ der Geschichte ihrer Väter, Groß- oder Urgroßväter sehen, sondern großen Wert darauf legen, ihre eigene Auseinandersetzung mit dieser Geschichte darzustellen und darüber hinaus „[…] jene Mechanismen der Vergangenheit aufzuzeigen, die die Grundlage des Irrsinns bildeten, um sie anschließend zu untersuchen und auszuwerten – und dies nicht nur im geschichtlichen Kontext, sondern auch auf das Heute bezogen – mit der Absicht, sie auf die Zukunft zu projizieren, um ihrer Wiederholung vorzubeugen.“[1]

Dieser Anspruch ist der Wertmesser, der dem Engagement der Gruppe für eine (Re)Konstruktion von Geschichte zu Grunde liegt und allem Anschein nach über die „Erzeugung von Authentizität und Emotionalisierung“ hinausgehen soll.

[1] Burelli, Claudio: Rede zur Gedenkveranstaltung. Unveröffentlichtes Redemanuskript, Langenstein 2008.

2. „Reenactments von Zeitzeugengesprächen als performative Re-Konstruktion in der „Post-Augenzeugenschaft-Ära“
Matthias Hirsch, Katja Lehmann, Michael Werner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Theorie und Didaktik der Geschichte

Der Workshopteil „Reenactments von Zeitzeugengesprächen als performative Re-Konstruktion“ möchte mit den Teilnehmenden Methoden experimentell erproben, die jugendlichen Lernenden z.B. im Geschichtsunterricht einen reflektierten und reflexiven Umgang mit Zeitzeugen-Dokumenten ermöglichen.

Zeitzeugen-Dokumente sind prinzipiell unsicher bezogen auf das historisch Faktische. Demgegenüber steht die grundsätzlich hohe Bereitschaft vor allem jugendlicher Lernender, Aussagen von Zeitzeugen als „wahr“ zu erachten. Diese Zuschreibung von Authentizität hat zwei zentrale Ursachen: „Authentizität“ wird zum einen mittels Emotionalisierungs- und Ästhetisierungsstrategien derer erzeugt, die Zeitzeugen-Dokumente in geschichtskulturellen Narrative einbinden. Zum anderen beziehen sich Zeitzeug_innen erzählend immer auch auf Masternarrative, um glaubwürdig zu erscheinen und werden in der Bezeugungssituation als authentisch empfunden, weil Sprechende und Zuhörende das Erzählte so auf tradierte Wissenssysteme beziehen können.

Im Zentrum des Workshops steht die vergleichende Erschließung von Zeitzeugen-Dokumenten einerseits orientiert am ‚Modell historischen Lesens nach Matthias Hirsch und andererseits mit Methoden szenischer Re-Konstruktion bzw. des künstlerischen Reenactments dieser Dokumente, um die folgenden Fragen in Kleingruppenarbeit zu diskutieren: Wie verhalten sich ‚Authentizität’ und ‚Triftigkeit’ im Analyseprozess von Zeitzeugen-Dokumenten zueinander? Welche Faktoren der konkreten Kommunikationssituation spielen bei der Zuschreibung von ‚Authentizität’ eine Rolle, wie wird sie insbesondere in Situationen erzeugt, in denen nicht der leibhaftige Zeitzeuge gegenwärtig ist, sondern sich die Bezeugungsgemeinschaft auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit dem Zeitzeugen-Dokument konstituiert? Wie kann der dialogische Charakter des Zeugnisses mithilfe unterschiedlicher Aneignungsstrategien im Umgang mit Zeitzeugen-Dokumenten erfahrbar werden? Wie können dabei Einsichten in den grundsätzlichen Konstrukt-Charakter von Authentizität gewonnen werden? Und schließlich: Wie kann experimentelle Perspektivübernahme im Umgang mit Zeitzeugen-Dokumenten zu historischer Erkenntnis führen?

Die Teilnehmer_innen werden eingeladen, den dialogischen Charakter der Dokumente praktisch zu reflektieren. Dabei stehen theaterpädagogische Methoden (wie z.B. szenisches Lesen und szenische Re-Konstruktion) im Zentrum der Auseinandersetzung, wobei mittels experimenteller Perspektivübernahmen ästhetische Differenzerfahrungen provoziert werden, die Einsichten in die historische Alterität der erzählten Vergangenheit einerseits, der ‚originalen’ Bezeugungssituation andererseits ermöglichen. Intentionen und Wirkungen der jeweiligen Gestaltungsvorschläge werden schließlich hinsichtlich ihrer Plausibilität und ihrer Strategien der Erzeugung von (geteilter) Authentizität reflektiert. Dazu dient auch ein Vergleich der im Workshop erarbeiteten Reenactments mit videographierten Ausschnitten der Zeitzeugeninterviews, die zuvor als transkribierte Texte bearbeitet wurden.

3.  Leben im Ausnahmezustand – vom Umgang mit biografischen Erfahrungen und Zeugnissen von Kriegskindern in Europa
Gabriele Woidelko und Katja Fausser, Körber-Stiftung

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Generation derer, die den Krieg selbst als Erwachsene durchlebt haben, nahezu ausgestorben. Seit ungefähr 10 Jahren manifestiert sich in der Öffentlichkeit zunehmend die Stimme der sogenannten Kriegskinder, d.h. derjenigen, die zwischen 1929-1949 geboren wurden und den Krieg und seine Folgen als Kinder, Jugendliche und/oder junge Erwachsene erlebt haben. Die Rahmenbedingungen für Kriegskindheiten in Europa waren von unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen geprägt, dennoch gibt es für diese Generation verbindende und prägende Erfahrungen wie z.B. Leben mit Elternlosigkeit, Verfolgung, Entwurzelung und unter Besatzung.
Welche biografischen Prägungen haben Europas Kriegskinder erfahren? Wie haben Krieg und Gewalt die Leben von Europas Kriegskindern geprägt? Welche Verarbeitungsmechanismen haben sie entwickelt, um mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen umzugehen? Und welche Rolle können Kriegskinder und ihre Zeugnisse in einer europäischen Auseinandersetzung mit dem Erbe des 2. WK heute spielen – vor allem in der Geschichtsvermittlung an Jugendliche und junge Erwachsene? Diese Fragen stehen in 2015 im Fokus der operativen Arbeit der Körber-Stiftung auf dem Feld von Geschichte und Erinnerungskultur, und diese Fragen sollen auch im Workshopteil thematisiert werden.

Im EUSTORY-Netzwerk von Geschichtswettbewerben für Schüler_innen in Europa beschäftigen sich Jugendliche seit einigen Jahren vermehrt auch mit den Zeugnissen und Biografien von Kriegskindern; Studierende setzen sich in Projekten der Körber-Stiftung mit der Bedeutung des Kriegskinder-Themas für die europäische Erinnerung an den 2. WK auseinander. Im Workshop werden ausgewählte Beispiele für Schülerarbeiten aus verschiedenen europäischen Ländern und Perspektiven junger Europäer auf das Thema vorgestellt; anhand dieser Beispiele sollen die Zugänge von Jugendlichen zu den Lebensgeschichten von Kriegskindern diskutiert werden. Die Erfahrungen aus der Vermittlungsarbeit zum Thema Kriegskinder werden zum Abschluss der Workshopsequenz in den breiteren Kontext eines europäischen Erinnerungsdiskurses eingebettet. Gemeinsam mit den Teilnehmer_innen soll der Frage nachgegangen werden, wie die Zeugnisse von Kriegskindern als eigenständige Narrative einzuordnen sind und welche Rolle sie für einen zukunftsorientierten, grenzübergreifenden Zugang zum Erbe des Krieges in Europa heute spielen können.

Moderation: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Kommentar: PD Dr. Jörg van Norden, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld

 Workshop III
Akten und Zeugnisse zum Sprechen bringen

Akten und Zeugnisse sprechen nicht für sich selbst. Für ein historisches Verständnis benötigen sie den Kontext, die quellenkritische Annäherung, um ihren Inhalt zu entschlüsseln – sie zum Sprechen zu bringen. Den Auftakt bildet ein Nähgarn aus Familienbesitz mit dem Aufdruck seiner Herkunft, der ins Ghetto Litzmannstadt weist. Das „stumme Zeugnis“ wird in verschiedenen Kontexten erfahrbar gemacht, um Rolle und Wirkung von Kontextualisierungen zu erkennen. Dann wird aus Täterdokumenten das Schicksal einer als „asozial“ verfolgten Frau auf einer Theaterbühne rekonstruiert, das ansonsten im Verborgenen bleiben würde und das sich in besonderer Weise eignet, um das Gewaltverhältnis Konzentrationslager sichtbar zu machen. Und schließlich werden von Künstler_innen vorgenommene Bearbeitungen der Zeugnisse Überlebender einer genauen Betrachtung unterzogen. Alle Verfahren dienen dem Zweck, mit eigenen Narrationen zielgruppenorientierte Auseinandersetzungen zur Geschichte anzuregen und Ausgrenzungsmechanismen aufzuspüren.

Leitfragen:

  • Worin liegen die Chancen und Probleme bei den Transformationsprozessen von Zeugenschaft hin zu einem kulturellen Gedächtnis? Inwiefern konstruieren medial aufbereitete Zeugnisgattungen, z.B. Videoarchive, aber auch literarische und künstlerische Aufbereitungen, neue Narrative?
  • Ist eine fiktionale und/oder künstlerische Verdichtung von Zeugnissen ein legitimer Weg bzw. eine Chance für neuartige Reflexionen und Interaktionen?
  • Wie kann man mit den Unterschieden zwischen Videointerviews und Egodokumenten von Überlebenden einerseits und Aktenmaterial und Täterdokumenten andererseits umgehen?
  • Gibt es Qualitätsstandards, die aus wissenschaftlichen, moralischen oder anderen Gründen eingehalten werden sollten?
  • Ist eine Dramatisierung und Emotionalisierung notwendig für eine lebendige Erinnerung oder ist sie gefährlich? Welche europäischen Perspektiven gilt es zu berücksichtigen?

1. „Nähgarn aus Litzmannstadt“ – ein stummes Zeugnis und die Konstruktion von Narrativen
Dr. Simone Erpel, Freiberufliche Historikerin und Kuratorin, Berlin

„Nähgarn aus Łódź / Litzmannstadt“ ist ein eigens für die Tagung #erinnern_kontrovers entwickelter Beitrag, der mit museologischen und partizipativen Mitteln den Transformationsprozess vom kommunikativen hin zum kulturellen Gedächtnis reflektieren möchte.

Ich lade die Teilnehmenden des Workshops ein, die Entstehungsbedingungen von Narrativen zum Holocaust gemeinsam an einem Beispiel zu erkunden und zu diskutieren, inwiefern durch den immer größer werdenden zeitlichen Abstand vom eigentlichen historischen Geschehen, neue Narrative entstehen.

Ausgangspunkt der Erkundung ist eine Nähgarnrolle (H: 4,5 cm, Ø: 3 cm) aus dem Ghetto Łódź, die sich im Nachlass meines Großvaters befindet, der Soldat an der „Ostfront“ war. Dieses Nähgarn ist gewissermaßen ein „stummes Zeugnis“, dass wir „zum Sprechen bringen“ wollen, d.h. Narrative dazu entwickeln. Das wirft eine Reihe von Fragen auf, die sich auch für den Umgang mit audio-visuell aufgezeichneten Holocaust-Zeugnissen stellen. Ist das Zeugnis authentisch, weil es als Bruchstück einer vergangenen Wirklichkeit verstanden wird? Wer entscheidet, ob ein Zeugnis re-kontexualisiert wird und in welcher Weise geschieht das?

Wir werden aus unterschiedlichen Perspektiven in vier Kleingruppen diese Fragen bearbeiten.

2. „Im Lager hat man mich zum Verbrecher gemacht“ – Margarete Ries: Vom „asozialen“ Häftling in Ravensbrück zum Kapo in Auschwitz
Dr. Eva Schöck-Quinteros, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen

Aus den Akten auf die Bühne am Beispiel von „Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht – Margarete Ries: Vom ‚asozialen’ Häftling in Ravensbrück zum Kapo in Auschwitz“

Zuerst stelle ich kurz Entwicklung und Arbeitsweise des Projekts „Aus den Akten auf die Bühne“ vor. Welche Aufgaben haben die Studierenden in der seit 2007 bestehende Kooperation zwischen Universität Bremen und bremer shakespeare company (bsc)? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen dem Projekt und dem Theater? Die Studierenden wählen sich aus einem vorgegebenen Rahmenthema ihr Thema aus, sie schreiben einen Artikel für die Begleitbände und schlagen Quellen vor, die sie für bühnentauglich halten. Die transkribierten Quellen erhält der Regisseur, der sie kürzt, schneidet, montiert, so dass der Umfang ungefähr eine szenische Lesung von ca. 2 Stunden ergibt. Über den Inhalt, den roten Faden der Lesung finden mehrmals Gespräche zwischen dem Regisseur und der Projektgruppe statt. Sparsam kostümiert tragen die SchauspielerInnen die Texte nicht frei vor, sondern lesen sie ab. Wenn möglich, findet die Lesung an dem historischen Ort statt, im Fall Ries zum Beispiel im sogen. Haus des Reichs, das nach 1945 Sitz der US-Militärregierung Bremen war und in dem die Verhöre der denazification division stattgefunden haben.

Ich möchte die Antworten auf die gestellten Fragen nicht vorgeben, sondern schlage vor, dass sich die TeilnehmerInnen in Arbeitsgruppen zuerst anhand einer Auswahl ungekürzter Quellen, vor allem der Verhöre, mit dem Fall Ries auseinandersetzen. In einem zweiten Schritt schauen wir uns gemeinsam Auszüge der Lesung an. Auf die abschließende Diskussion folgender Fragen bin ich sehr gespannt und erhoffe mir für die weitere Arbeit des Projekts zahlreiche Anregungen:

  • Ist die künstlerische Verdichtung von Zeugnissen ein legitimer Weg, Geschichte zu vermitteln, Erinnerungen gerade auch für ausgegrenzte Häftlingsgruppen lebendig zu erhalten, aber auch für aktuelle Auseinandersetzungen zu sensibilisieren, den notwendigen Vergangenheitsbezug der Gegenwart aufzuzeigen?
  • Inwiefern konstruieren solche medial aufgearbeitete Zeugnisse neue Narrative?
  • Welche Art der „Reduzierung“ der Quellen auf der Bühne ist erlaubt?
  • Ist eine Dramatisierung und Emotionalisierung notwendig/erlaubt für eine Auseinandersetzung mit den Dokumenten, mit der Biographie einer Täterin?
  • Kann diese Art der theatralen Vermittlung der Quellen in dem Publikum die Überzeugung hervorrufen, die „Wahrheit“ zu sehen/hören? Und wie könnte dies vermieden werden?

3. Fiktionale Verdichtung in Erfahrungsräumen als neuer Bildungsansatz in der Post-Augenzeugenschaft: Erzählte Zeugnisse
Jan Krebs, Gesicht zeigen e.V./ 7x jung, Berlin

Wie können wir Zeugnisse einer vergangenen Zeit so öffnen, dass sie eine möglichst weit reichende und aneignende Auseinandersetzung fördern und dabei Lernprozesse in der Gegenwart anstoßen und unterstützen? Dass sie Assoziationsräume entstehen lassen und den Austausch fördern? Die Ausstellung „7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt“ von Gesicht Zeigen! greift diese Fragen auf und übersetzt sie in die drei Dimensionen dieses einzigartigen Lernorts: Die Rauminszenierung, die Ausstellungsexponate und – Objekte sowie die Programmformen, die an diesem Ort umgesetzt werden.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen – im Anschluss an eine kurze Vorstellung der Rahmenbedingungen – mehrere der künstlerisch verarbeiteten Zeitzeugnisse, die in der Ausstellung präsentiert werden. Die Exponate werden in unterschiedlichen methodischen Formen von den Teilnehmer_innen erforscht und auf ihre Aussagen hin befragt. Arbeitsformen im Plenum wechseln mit Kleingruppen- und Einzelarbeit ab. Filmstücke, Hörbeiträge und Texte, Einblicke in eine Rauminstallation und verschiedene Requisiten stehen den Teilnehmer_innen vor Ort zur Verfügung.

Ziel des Workshops ist es, im Gespräch unterschiedliche Perspektiven auf die Grenzen, vor allem aber auch auf die Chancen und Freiräume fiktional verdichteter und in unterschiedlicher Form übersetzter Zeugnisse aus den 1930er Jahren zu entwickeln. In die Erörterung der Potenziale und möglichen Schwierigkeiten fließen selbstverständlich auch Erfahrungen aus der pädagogischen Arbeit von Gesicht Zeigen! ein.

Moderation: Dr. Constanze Jaiser, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.

Kommentar:  Dr. Barbara Christophe, Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Workshop IV
Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)

Deutschland ist im europäischen Vergleich, eines der Länder, das am meisten Computerspiele verkauft und der Umsatz ist inzwischen um ein Vielfaches größer, als der der Filmindustrie. Häufig werden die Strategie- oder Ego-Shooter-Spiele in ein historisches Szenario eingebettet, die bei den Spieler_innen Geschichtsbilder (unbewusst) entstehen lassen. Dieser Prozess wird in der Wissenschaft kaum aufgegriffen. Der zweite große Wachstumsmarkt in der digitalen Welt sind Apps. Beim Workshop möchten wir uns die kleine Foto-App Instagram anschauen. Die Nutzer_innen laden Fotos, die sie mit ihren Smartphones und Tablets haben, direkt in die App hoch, die von anderen kommentiert werden. Die Fotos sind sehr unterschiedlich, es können Modefotos sein, aber auch Fotos von KZ-Gedenkstättenbesuchen. Inzwischen haben auch KZ-Gedenkstätten wie die in Dachau oder Auschwitz die App für sich entdeckt und nutzen Instagram für ihre eigenen Zwecke. Während des Workshops werden Computerspiele und die App Instagram angewandt, diskutiert und ausgewertet.

Leitfragen:

  • Wie wird im Internet eine subjektive Perspektive hergestellt? Wie wird sie weiter kommuniziert (z.B. auf Instagram Bilder über den NS und WK II)? Ist die subjektive Perspektive für die Geschichtskultur immer förderlich?
  • Im Internet gibt es mit Ausnahme von thematischen Portalen wenig kanalisierte Erzählungen – es kommt zu einem „Chaos der Diversität“. Die Quellen werden immer wieder ohne Kontext veröffentlicht. Wie kann man mit solchen Quellen umgehen? Ist es wünschenswert dies kontextfrei zu veröffentlichen, oder wie kann man mit der Dekontextualisierung von historischen Inhalten umgehen? Entsteht eine Beliebigkeit? Wo gibt es Grenzen?
  • Durch das Internet erhält das persönliche Geschichtsbild eine größere Bedeutung und die (etablierte, wissenschaftlich begründete) Geschichtskultur rückt in den Hintergrund. Kann es somit eine Geschichtskultur bzw. Geschichtskulturen im Web 2.0 überhaupt geben bzw. wie können diese hergestellt werden und wollen wir dies? Findet eine Auseinandersetzung statt zwischen jenen, die Geschichtsbilder produzieren, und jenen, die die aufrechterhalten möchten? Wie kann ein durchaus wichtiger Aushandlungsprozess moderiert oder gar beeinflusst werden?
  • Welchen Einfluss haben die soziale Medien und Computerspiele auf die Erinnerungskulturen? Und ist es möglich diese für die Bildungsarbeit zu nutzen?

1. Computerspiele als ein „Bildungsmedium“?
Prof. Dr. Angela Schwarz, Historisches Seminar, Universität Siegen

Der Zweite Weltkrieg brach weltweit in das Leben von vielen Millionen von Menschen ein. Ob Soldatinnen oder Soldaten, Zivilistinnen oder Zivilisten, ob kriegführendes oder neutrales Land, ob in Europa, Amerika oder Asien, ob in der Stadt oder auf dem Land, fast überall griff die Kriegssituation einschneidend in die Lebenswelt ein und setzte wie kein Krieg zuvor so viele verschiedene Menschen gleichzeitig der Extremsituation ‚Krieg‘ aus.

In den zahlreichen Computerspielen, die den Zweiten Weltkrieg thematisieren, ist davon kaum etwas zu spüren. Im Gegenteil, hier geht es fast ohne Ausnahme um das Kämpfen und möglichst Siegen. Die Schlachten um Stalingrad, El Alamain, Caen oder Arnheim geben den Hintergrund ab für ein immer neu inszeniertes Spielvergnügen, etwa in Form eines Shooters oder, weit häufiger, in Form eines strategischen oder taktischen Kräftemessens gleichberechtigter Spielpartner_innen.

Der Reiz der vielen hundert Strategiespiele zum Zweiten Weltkrieg liegt in der vermeintlichen Authentifizierung eines eigentlich abstrakten Spielgeschehens, das mit Aliens, Magiern oder Barbaren ebenso funktionieren würde wie mit ‚Sowjets‘ und ‚Nazis‘. Genau deswegen lohnt sich aber ein Blick auf diese Spiele, um zu verstehen, warum es so populär ist, einen so mörderischen Krieg zu spielen. Wie sehen die Bilder vom Krieg, die die Spiele aufgreifen, überhaupt aus? Welche Bereiche werden nicht berührt? Scheinen Kriegsverbrechen, Gefangenschaft, Leid der Zivilbevölkerung oder vielleicht sogar Holocaust ebenfalls auf?

Es gibt kaum ein Spiel, das in seiner Inszenierung deutlich über mehr oder weniger abstrakte Kampfhandlungen hinauskommt wie das Spiel Making History: The Calm and the Storm. Jüngere Spiele, die das versuchen, nutzen andere Settings, so etwa Valiant Hearts, dessen Handlung im Ersten Weltkrieg angesiedelt ist. Die beiden Spiele werden im Rahmen des Workshops als Ausgangspunkt für die Frage nach einem anderen Umgang mit Kriegsszenarien in Computerspielen vorgestellt. An ihnen lässt sich diskutieren, welche Möglichkeiten es geben kann, welche Chancen (noch) nicht genutzt werden und welche Grenzen weiterhin bestehen, wenn man kommerzielle Spiele mit Blick auf Gedenkkultur und Lernkontexte betrachtet.

2. #darfmansowasposten – Fotografische Repräsentationen von KZ-Gedenkstätten bei Instagram
Steffen Jost, Stellvertretender Leiter am Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau

Das auf Fotos basierende Soziale Netzwerk Instagram hat inzwischen über 300 Millionen Nutzer weltweit. Im Workshop sollen Rezeption und Verbreitung der (Nach-)Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust bei Instagram am Beispiel von Gedenkstätten untersucht und diskutiert werden. Nach einem Impulsvortrag zur Repräsentation der KZ-Gedenkstätte Dachau bei Instagram sollen die Teilnehmenden selbst recherchieren und anhand der Fragestellungen der Tagung Thesen zum Umgang mit diesem Phänomen entwickeln. Gemeinsam soll erarbeitet werden, welche Potentiale sich daraus für Forschung und Vermittlung ergeben. Es wäre wünschenswert, wenn Teilnehmer_innen mit mobilen Endgeräten bereits vor dem Workshop eine App installiert hätten, die Zugriff auf den Instagramfeed ermöglicht (ohne Account funktioniert beispielsweise Phonegram für Android und iOS).

Moderation: Birgit Marzinka, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.

Kommentar: Hannes Burkhardt, Didaktik der Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 – 16.50 Uhr: #Zur Zukunft der Erinnerung: Zusammenfassung und Kommentare zu den Workshops und den dort entwickelten Antworten auf die Leitfragen

16.50 – 17.50 Uhr: #Abschlussdiskussion: Gemeinsamer Austausch zu den Thesen, Inputs, Ergebnissen, etc.

17.50 – 18.00 Uhr: #Verabschiedung und Danksagungen

Ein Gedanke zu „Tagungsprogramm“

  1. ein öffentlich sehr wirksames Erinnerungsprojekt,
    das bei Jung und Alt viel Aufmerksamkeit fand und Geschichten und Porträts und Orte verbindet:
    siehe: http://www.weissekoffer.de

    außerdem haben wir viele öffentliche Performances und Interventionen zur Erinnerung in München, Salzburg, Wien u.a. realisiert. wir könnten gerne etwas davon zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search