Am 9. und 10. Juli 2015 richtet die „Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.“, in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte die Tagung #erinnern_kontrovers in Berlin aus. Die Tagung ist ausgebucht. Es besteht aber die Möglichkeit, den ersten Tagungstag per Livestream online über diesen Weblog zu verfolgen.
Die Formate und Formen der Erinnerung an Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Dieser Wandel ist bedingt durch das Ableben der Zeitzeug_innen-Generation, dem viel zitierten Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis beim Erinnern an den Nationalsozialismus und seiner damit verbundenen Historisierung. Zudem hat sich die bundesdeutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten u.a. durch Einwanderung stark verändert. Die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft wirkt(e) sich auf Geschichtsbilder, Geschichts- und Erinnerungskulturen aus. Digitale Medien mit ihren sozialen Netzwerken und Webangeboten erlauben es außerdem, persönliche Geschichtsbilder einer (breiten) Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese Vielfalt stellt neue Aufgaben.
Im Rahmen der Tagung sollen vor diesem Hintergrund Chancen und Herausforderungen für Erinnerungskulturen diskutiert werden.
Wie wird zeitgemäßes Erinnern 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gestaltet? Bieten Generationenwechsel und eine Gesellschaft, die sich zunehmend als eine vielfältige begreift, neue Möglichkeiten die Erinnerung an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und Holocaust zu aktualisieren? Liegen in dieser Vielfalt Chancen für eine breitere Verankerung der Erinnerung oder Gefahren der Geschichtsrelativierung? Enden wir in einem „Chaos der Diversität“ mit Inhalten, die vom historischen Zusammenhang losgelöst sind? Wer gestaltet die Erinnerung? Sind es vor allem staatliche, halbstaatliche oder bürgerschaftliche Akteure? Ist es die Geschichtswissenschaft? Was ist die Rolle der Nachfahren von Überlebenden?
Wichtig ist uns als Ausrichter_innen dabei der partizipative Charakter der Diskussion. Wir wollen Sie als Teilnehmer_innen und Expert_innen durch verschiedene Formate und Methoden in einen Prozess einbeziehen, an dessen Ende eine gemeinsame Thesenbildung zu aktuellen Fragen an die Erinnerungskulturen steht. Ihre Positionen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Perspektiven sind wichtig!
Auf Partizipation setzen wir bereits im Vorfeld: wir veröffentlichen Diskussionsbeiträge externer Autor_innen. Wir freuen uns über weitere Vorschläge für Beiträge bzw. Kommentare zu den bereits veröffentlichten. Da wir während der Tagung sowohl mit aktivierenden Methoden, als auch mit digitalen Medien arbeiten werden, bitten wir Sie, uns bereits bei der Anmeldung mitzuteilen, ob Sie über ein eigenes Endgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) verfügen und dieses verwenden werden. Die Tagungsergebnisse werden anschließend auf diesem Weblog veröffentlicht.
Die Tagung ist inzwischen komplett ausgebucht. Anmeldungen zur Abendveranstaltung bitte an kontakt@agentur-bildung.de oder über die Anmeldemaske auf diesem Blog.
Über den Blog
Mit dem Blog möchten wir ein transdisziplinäres Fachpublikm erreichen, das gemeinsam mit uns über das Aufbrechen der (Master-)Narrative und die Stärkung der Partizipation an den Erinnerungskulturen diskutieren möchte. Wir möchten unsere Ergebnisse der Tagung präsentieren, veröffentlichten und später gemeinsam mit dem Fachpublikum von Hypotheses weiterdiskutieren. Es sollen Thesen, Leitragen usw. entwickelt werden, die die Diskussionen und Ansätze weiterentwickeln sollen. Wir möchten ein Netzwerk rund um diese Themen aufbauen, unsere Arbeitshypothesen mitteilen und unser innovatives Tagungskonzept diskutieren. Mit den Beiträgen auf diesem Blog verbinden sich Informationen und Diskussionen rund um die Tagung #erinnern_kontrovers. Die Beiträge entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Tagungsorganisator_innen.
Wir freuen uns ausdrücklich über sachliche Kommentare und Anregungen.
Datum: 9./10. Juli 2015
Tagungsort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Tagungsteam
Projektleitung: Birgit Marzinka
Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Constanze Jaiser und Ingolf Seidel
Wissenschaftliche Beratung und Kooperationspartner: Prof. Dr. Martin Lücke (FU-Berlin)
Veranstaltungsmanagement: Nadja Grintzewitsch
Studentische Mitarbeit: Samantha Bornheim, Dora Busch und Lukas Wieczorek
Gestaltung: Katrin Surberg (Ultramarinrot)
Das Headerfoto stammt von XOOOOX , einem Konzeptkünstler mit zeitgemäßen, abstrakten Installationen, Guerilla-Kampagnen und räumliche Arbeiten, dem wir für die Nutzungsgenehmigung danken.
Die Tagung wird gefördert von der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” sowie dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst.
Mit freundlicher Unterstützung
Guten Tag,
wird auch das Thema: “Erinnerungskultur bzgl. der mitgebrachten Traumata/Geschichte des Herkunftslandes” gesprochen.
Stichwort: Genozid in Srebrenica an Muslimen; Genozid an Armeniern; Konflikte im Nahen Osten usw.
Ohne eine hiesige Aufarbeitung ist eine Überwindung von Traumata wohl nicht möglich.
Gruß
Ali Doğan
Thema interessiert mich sehr.
zusätzlich würde ich gerne Kontakt mit Frau Gabriella Valaczkay aufnehmen,da mir der Titel ihrer Arbeit sehr nahe geht.
Meine Mutter kommt aus Cegled.
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Kracher-Nagler